Responsive image


Projektdauer: 01.10.2022 - 30.09.2023

DivStrukSoA: Diversitätssensible Strukturen in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit

Im Rahmen des FuE-Projekts sollen Fragestellungen im Themenbereich Diversity (Management) unter dem Grundverständnis einer lernenden Organisation untersucht werden, um daraus Innovations- und Entwicklungsbedarfe ableiten zu können. Diese...
Projektleitung THRO: Prof. Dr. Edeltraud Botzum
Diversity Gesundheit, Sozialer Wandel und Wohlergehen Lehre Soziale Arbeit
Projektdauer: 01.10.2022 - 30.09.2023

WisKHa.dual: Wissen - Können - Haltung - Befragung Studierender zur Kompetenzentwicklung in dualen und vollzeitregulären Studienformaten der Sozialen Arbeit

Projektziel ist, die Entwicklung bzw. Aneignung von Wissen, Können und Haltung in verschiedenen Studienformaten der Sozialen Arbeit bei verschiedenen Anbieter*innen systematisch in den Blick zu nehmen. Nachgegangen werden soll der Frage, ob sich...
Projektleitung THRO: Prof. Dr. Edeltraud Botzum
Lehre Pädagogik Soziale Arbeit
Projektdauer: 01.10.2022 - 30.03.2023

LuScha: Untersuchung dezentraler Wohnraumlüftungsgeräte: Notwendiger Luftwechsel vs. Schallemission

Untersuchung dezentraler Wohnraumlüftungssysteme hinsichtlich strömungs- und schalltechnischem Optimierungspotential Gesamtheitliche Optimierung von Einzelraumlüftungsgeräten hinsichtlich Schallschutz und Luftaustausch, kombinierte Anwendung von... Bauen, Planen und Energie Energieeffizienz Lüftungstechnik Schallschutz
Projektdauer: 01.09.2022 - 30.08.2026

digi.prosa: Digitale Projekte in der Sozialen Arbeit

Das interdisziplinäre Studienkolleg untersucht den Stand der digitalen Projektarbeit im Bereich der Sozialen Arbeit und konzipiert auf dieser Grundlage neue innovative interdisziplinäre Projektformate.
Projektleitung THRO: Prof. Dr. Edeltraud Botzum
Digitale Transformation Gesundheit, Sozialer Wandel und Wohlergehen Lehre Soziale Arbeit
Projektdauer: 01.09.2022 - 29.02.2024

Cool*Alps - TAB goes Green Deal

„Cool Alps“ zielt darauf ab, die Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel und die Energiesicherheit im Alpenraum zu verbessern, indem es die Verbreitung innovativer thermisch aktivierter Gebäude unterstützt.
Projektleitung THRO: Prof. Dr. Harald Krause
Alpines Bauen Bauen, Planen und Energie Energieeffizienz Energietechnik Klimaschutz Klimawandel
Projektdauer: 01.08.2022 - 31.07.2023

AI-COLLAB - Anschub: Machines as teammates – exploring AI-enabled collaboration in global virtual teams

Projektleitung THRO: Prof. Dr. Carolin Fleischmann
Chatbots Digitale Transformation Globale Virtuelle Teams KI Kommunikation Künstliche Intelligenz
Projektdauer: 15.07.2022 - 29.02.2024

Fortschrittliche und nachhaltige Leichtbaumaterialien für energieeffiziente Strukturen

Mitwirkung bei der Bildung eines EU-weiten Konsortiums und Übernahme eines „Work Package Leads“. Die Technische Hochschule Rosenheim suchte sich aus den Ausschreibungen von „Horizon Europe“ einen für Ihre Kompentenzen und Forschungsziele...
Projektleitung THRO: Prof. Dr. Andreas Michanickl
Bauphysik Bautechnik Bioökonomie Holzbau Holztechnik Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Werkstofftechnik
Projektdauer: 08.07.2022 - 31.12.2024

Prozessoptimierung in der chemischen Industrie durch künstliche Intelligenz

Entwicklung einer intelligenten Steuerung für ausgesuchte Prozesse der chemischen Industrie am Beispiel eines industriellen Mischers
Projektleitung THRO: Prof. Dr. Johannes Lindner
Automatisierung Digitale Transformation KI Künstliche Intelligenz Produkte und Produktion Prozesstechnik
Projektdauer: 08.07.2022 - 31.12.2022

BayIntAn Mental Health Nigeria: Stärkung mentaler Gesundheitskompetenz von Schüler*innen in Lagos (Nigeria)

Das Projekt wird nach einem Peer-to-Peer-Ansatz durchgeführt, der bereits in zwei bestehenden Programmen zur psychischen Gesundheit umgesetzt werden:A) "OpenMinds" Programm zur psychischen Gesundheit...
Projektleitung THRO: Prof. Dr. Edeltraud Botzum
Gesundheit Gesundheit, Sozialer Wandel und Wohlergehen
Projektdauer: 01.07.2022 - 30.06.2026

RO-BERTA 3_Erweiterung: Wirksamkeitsanalyse der Hagelabwehr Rosenheim

Projektleitung THRO: Prof. Dr. M.Sc. Peter Zentgraf
Hagelabwehr Klimawandel

Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer

Technische Hochschule Rosenheim

Hochschulstraße 1
83024 Rosenheim


FundE[at]th-rosenheim.de

Betreuung der Projektseiten

M.A. Laura Scholz

T +49 (0) 8031 / 805 - 2689
laura.scholz[at]th-rosenheim.de