Responsive image


Projektdauer: 01.07.2023 - 30.06.2026

Verbundvorhaben Nachwuchsgruppe: Regional anfallende Reststoffe und nachwachsende Rohstoffe als Torfersatz: Aufbereitung – Verwendung – Bewertung; Teilvorhaben 2: Aufbereitung und Verfahrensoptimierung

Das Kernthema der Nachwuchsgruppe ist die Erprobung neuer Torfersatzstoffe auf Basis von regional anfallenden Reststoffen und nachwachsenden Rohstoffen sowie die Ausweitung der Verwendungsmöglichkeiten bei bereits genutzten Stoffen.
Teilprojektleitung THRO: Prof. Dr. Andreas Michanickl

Bioökonomie Holztechnik Holztechnologie Klimaschutz Nachhaltigkeit Ressourceneffizienz


Projektdauer: 01.07.2023 - 15.04.2024

Nachhaltige Mobilität im Chiemgau

In NaMoCh wird das Zusammenspiel von Mobilität, Digitalisierung und Treiberfaktoren, z.B. Nachhaltigkeit oder Persönlichkeitseigenschaften untersucht
Projektleitung THRO: Prof. Dr. Wibke Michalk

Digitale Transformation Mobilität


Projektdauer: 01.06.2023 - 31.07.2024

Charakterisierung, Modellierung und Abstraktion der Wirkungsprinzipien bionisch optimierter Strukturen in Form einer Stamm-Astanbindung

Über materialwissenschaftliche Prüfmethoden und bionische Betrachtungsweisen werden im Projekt „Stamm-Astanbindung“ Ansätze zu Entwicklungsvorhaben der Verbindungstechnik und effizienten Vollholznutzung erarbeitet.
Projektleitung THRO: Prof. Torsten Leps

Bioökonomie und Holztechnologie Künstliche Intelligenz Machine Learning Möbelbau Vollholznutzung


Projektdauer: 01.05.2023 - 30.04.2026

KICK-PV: KI-basierte Charakterisierung und Klassifizierung von PV-Anlagen zur prädiktiven Wartung

Verbesserung der Präzision der Fernwartung von Photovoltaikanlagen mit KI-Methoden. Fehlerbilder sollen nach Stärke und Ursache bewertet werden, um frühzeitig Schäden zu vermeiden.
Teilprojektleitung THRO: Prof. Dr. Achim Schulze

Energieeffizienz Energietechnik KI Künstliche Intelligenz Photovoltaik Übergreifend


Projektdauer: 01.05.2023 - 30.04.2025

Additive Fertigung 4.0 – Durchgängige und digitale Additive Fertigung

Additive Fertigungsverfahren bieten ein hohes Potenzial zur Gestaltung komplexer Bauteile. Im Rahmen des Vorhabens sollen Hemmungen und fehlende Grundkenntnisse im Bereich der Digitalisierung und Additiven Fertigung abgebaut werden.
Projektleitung THRO: Prof. Dr.-Ing. Fabian Riß

3D Druck Additive Fertigung Automatisierung Digitale Transformation


Projektdauer: 01.04.2023 - 31.03.2027

H2-Reallabor Burghausen / ChemDelta Bavaria

Ziel des H2-Reallabors Burghausen / ChemDelta Bavaria ist die Transformation der industriellen chemischen Wertschöpfung hin zu einer nachhaltigen Wasserstoff-basierten Chemie.

Bauen, Planen und Energie Energieeffizienz Energietechnik Prozesstechnik Wasserstoff Werkstofftechnik


Projektdauer: 01.04.2023 - 31.03.2026

ReBi - Ressourceneffiziente Bauteilinnovation durch additive Fertigungsverfahren im bayerischen und österreichischen Grenzraum

Durch den Einsatz von additiver Fertigungstechnologie können Konstrukteure den wachsenden Anforderungen gerecht werden, innovative Produkte zu entwickeln, die den Zielen des Klimaschutzes entsprechen. Die schichtenbasierte Aufbauweise ermöglicht...
Teilprojektleitung THRO: Prof. Dr.-Ing. Fabian Riß

Additive Fertigung Digitale Transformation Klimaschutz Produkte und Produktion Ressourceneffizienz


Projektdauer: 01.04.2023 - 31.03.2026

Offenporige Schäume: Entwicklung neuartiger, thermoplastischer und biokompatibler Medical Grade Blends zur Herstellung von offenporigen Schäumen in angepasster Form des Thermoplastschaumspritzgusses

Offenporige Schäume bieten exzellente Eigenschaften der Permeation und Einlagerung von Wirkstoffen, welche ganz besonders in der Medizintechnik eingesetzt werden können. Die bisherige Umsetzung von offenporigen Schäumen aus Polyurethanen und...
Teilprojektleitung THRO: Prof. Dipl.-Ing. Peter Karlinger

Kunststofftechnik Produkte und Produktion Prozesstechnik Spritzguss Verfahrenstechnik


Projektdauer: 01.04.2023 - 31.03.2025

DidaktikCamp – Lehre ohne Grenzen

Das Projekt DiCaLoG soll die hochschulübergreifende Kommunikation zu lehrbezogenen Themen fördern und den Austausch der Lehrenden an den bayerischen HAW/TH untereinander und mit dem Netzwerk der Didaktikmentor:innen anregen.
Projektleitung THRO: Prof. Dr. Birgit Naumer

Gesundheit, Sozialer Wandel und Wohlergehen (Hochschul-)Didaktik Lehre


Projektdauer: 01.02.2023 - 31.01.2026

REGULUS Teilprojekt ISAR

Innovationsnetzwerk Stoffliche Altholznutzung auf regionaler Ebene

Altholz Bioökonomie Holzbau Holztechnik Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Ressourceneffizienz


Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer

Technische Hochschule Rosenheim

Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer
Hochschulstraße 1
83024 Rosenheim


FundE[at]th-rosenheim.de

Betreuung der Projektseiten

M.A. Laura Scholz

T +49 (0)8031 / 805 - 2689
laura.scholz[at]th-rosenheim.de