DidaktikCamp – Lehre ohne Grenzen

Das Projekt DiCaLoG soll die hochschulübergreifende Kommunikation zu lehrbezogenen Themen fördern und den Austausch der Lehrenden an den bayerischen HAW/TH untereinander und mit dem Netzwerk der Didaktikmentor:innen anregen.

Hintergrund des Projekts

Das Netzwerk der Didaktikmentor:innen möchte den Abstand zwischen dem zweijährig stattfindenden Forum der Lehre mit den neuen Formaten DidaktikCamp und DidaktikCamp-Online schließen. Durch abwechslungsreiche analoge und digitale Formate wird ein Angebot geschaffen, durch das Lehrenden und Studierenden aller bayerischen HAWs ein niederschwelliger Austausch über Lehre und Didaktik ermöglicht wird.

Projektziel

Im Rahmen des Projektes sollen einmal im Semester Präsenztreffen (= DidaktikCamps) an wechselnden bayerischen Hochschulen stattfinden. Dort stehen die Bereiche Lehre und Didaktik immer im Fokus. Angereichert werden die Präsenztreffen mit innovativen Workshop-Formaten, wie z.B. einem Barcamp. Zusätzlich soll mit der Auswahl und Implementierung einer Online-Kommunikationsplattform (=DidaktikCamp-Online) der asynchrone Austausch gefördert und der Diskurs über Lehre und Didaktik weitergeführt werden.

Projektablauf

Es finden regelmäßige Präsenztreffen an den HAWs (1x/Semester) mit wechselndem Veranstaltungsort statt, durch die der Dialog unter den Lehrenden belebt, Impulse gesetzt und Bedürfnisse aufgedeckt werden sollen. Die Etablierung einer Online-Kommunikationsplattform führt die Präsenztreffen fort und fördert den asynchronen Austausch über die Lehre. In Foren können Fragen geklärt, weiterdiskutiert oder kollegiales Feedback eingeholt werden. Diese beiden Komponenten greifen durch analoge und digitale Formate passend ineinander. 

Innovation

Das Projekt DiCaLoG bewirkt durch die Institutionalisierung der beiden Komponenten, dass Lehre und Didaktik an bayerischen HAWs weiter in den Fokus gerückt wird und so neue Impulse für die Lehre gesetzt werden können. Der niederschwellige Zugang sorgt dafür, dass Lehrende angeregt werden, sich in Diskussionen und Arbeitsgruppen mit der Weiterentwicklung ihrer Lehre auseinanderzusetzen und sich gegenseitig zu unterstützen.

Durch die Partizipation von Studierenden, vermehrten Austausch und informelle Gespräche wird das Innovationspotenzial erhöht und die Hürde kleiner, dass Lehrende neue Lehrkonzepte in die Lehre übernehmen.


Projektleitung


Projektmitwirkung

Katharina Lehmann
T +49 (0) 89 / 20 20 540 77
lehmann[at]bayziel.de

Melanie Link
T +49 (0) 8031 / 805 - 2121
Melanie.Link[at]th-rosenheim.de

Projektdauer

01.04.2023 - 31.03.2025

Förderprogramm

Stiftung Innovation in der Hochschullehre