Responsive image


Projektdauer: 01.04.2024 - 31.03.2026

digi.peer - Digitales Peer-Mentoring im Kontext einer Literatur- und Forschungswerkstatt im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Im digitalen Lehrprojekt digi.peer sollen Studierende in Peergroups den Umgang mit digitalen Future Skills beim Verfassen ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeiten erlernen.
Projektleitung THRO: Prof. Dr. Edeltraud Botzum

Digitale Transformation Lehre Übergreifend


Projektdauer: 01.04.2024 - 31.03.2026

Freiraum 2023_Feedback based on Analytics of Teaching and Studying meets Individual Coaching (FANTASTIC)

Das Projekt FANTASTIC verknüpft KI-generiertes Feedback mit der Pädagogik des Lernens und Lehrens und der Fachdidaktik als drei essentielle Unterstützungsebenen, um das Lernverhalten und damit den Studienerfolg der Studierenden auf...

Digitale Transformation Lehre Pädagogik Übergreifend


Projektdauer: 01.03.2024 - 28.02.2029

Prozess- und Anlagentechnologie für die multifunktionale Imprägnierung von flächigen Faserhalbzeugen aus nachwachsenden Rohstoffen

Die Technische Hochschule Rosenheim plant eine Prozesstechnologie für die CO2-neutrale Herstellung von Faserhalbzeugen aus nachwachsenden Rohstoffen. Ziel ist die Optimierung der Produktionskette für nachhaltigen Leichtbau, wobei Lücken zu...

Bioökonomie und Holztechnologie Produkte und Produktion Prozess- und Verfahrenstechnik Werkstofftechnik und Materialwissenschaft


Projektdauer: 01.01.2024 - 31.12.2028

Spitzenprofessuren

Bayerische Spitzenprofessur stärkt industrienahe Forschung zu Materialien für 3-D-Druck von personalisierten Medizintechnikprodukten
Projektleitung THRO: Prof. Dr. Amber Schneeweis

3D Druck Additive Fertigung Materialwissenschaft Produkte und Produktion ROCkET


Projektdauer: 01.01.2024 - 31.12.2028

RO-BERTA4: Die Fortführung von RO-BERTA

Das Projekt RO-BERTA unterstützt die Hagelabwehr Rosenheim dadurch, dass Wetterdaten des Deutschen Wetterdienstes als "Hagel-Navi" für die Piloten aufbereitet werden.
Projektleitung THRO: Prof. Dr. M.Sc. Peter Zentgraf

Projektdauer: 01.01.2024 - 31.12.2027

Klimaresiliente Bioökonomie im Wertschöpfungskreislauf von Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen

Die TH Rosenheim erforscht die stoffliche Nutzung von klimaresiliente Hölzern und Biomasse. Dabei liegt der Fokus auf der Verarbeitung neuer Holzarten und Altholzes sowie der Kreislaufführung der daraus gewonnenen Produkte und ihrer...

Bioökonomie und Holztechnologie Holztechnik Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit


Projektdauer: 01.01.2024 - 31.07.2026

Opti-Zent: Untersuchung des Tresteraufschlusses in der Zentrifugation über Experiment und Simulation mit neuartiger Schneckengeometrie zur Steigerung der Ausbeute

Bei der Herstellung von Pflanzenölen oder Fruchtsäften mit 2-Phasen-Dekantern können ca. 80–90 % des enthaltenen Öls bzw. Safts in hoher Qualität extrahiert werden. Um den Verlust deutlich zu reduzieren, sollen die Vorgänge bei der Entwässerung...
Projektleitung THRO: Prof. Dr. Johannes Lindner

Produkte und Produktion Prozesstechnik


Projektdauer: 01.01.2024 - 31.12.2025

DBU_HELIOS - Predictive Spatial Analytics for Solar Energy Grid Integration: Enhancing Reliability and Efficiency

In dem Energiemeteorologie-Projekt »Helios« werden präzise PV-Prognosen durch die Nutzung von Wolkenkameradaten entwickelt, um die Integration von Solarstrom in elektrische Netze zu optimieren.

Bauen, Planen und Energie Energieeffizienz Solarenergie


Projektdauer: 01.12.2023 - 30.11.2024

Entwicklung einer Verkehrszeichenbrücke aus Holz TTS - Bridge

Im Rahmen des Projektes wird eine Verkehrszeichenbrücke aus Holz konstruktiv durchgebildet. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Erarbeitung geeigneter Monitoring- und Überwachungssysteme zur Erfassung des Tragverhaltens. Des weiteren erfordert...

Bauen Bautechnik Bioökonomie und Holztechnologie Planen und Energie


Projektdauer: 01.11.2023 - 31.10.2025

Klimaneutralität durch Vernetzung in Quartieren

Analyse und Werkzeugentwicklung zur Entwicklung von Transformationspfaden zur Klimaneutralität mithilfe von Niedertemperaturnetzen im Quartieren.

Bauen, Planen und Energie energieeffiziente Gebäude Energieeffizienz Klimaschutz Klimawandel nachhaltiges Bauen Nachhaltigkeit


Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer

Technische Hochschule Rosenheim

Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer
Hochschulstraße 1
83024 Rosenheim


FundE[at]th-rosenheim.de

Betreuung der Projektseiten

M.A. Laura Scholz

T +49 (0)8031 / 805 - 2689
laura.scholz[at]th-rosenheim.de