Responsive image


Projektdauer: 01.09.2024 - 31.08.2027

Strategien zur stofflichen Nutzung von rindengeschädigten Weißtannen - Teilvorhaben 1

Im Projekt WeiTaRi gilt es, die Potenzial einer betriebswirtschaftlichen und ökologisch langfristigen stofflichen Nutzung von Weißtannenholz mit Rindenschäden zu ermitteln.
Projektleitung THRO: Prof. Dr. Matthias Zscheile

Bioökonomie Bioökonomie und Holztechnologie holzbasierte Bioökonomie Holztechnik Holzverarbeitung Nachhaltigkeit


Projektdauer: 01.09.2024 - 31.08.2027

Interreg Alpine Space - Building circular in the alpine space

Das Interreg-Projekt BAUHALPS fördert nachhaltiges Bauen im Alpenraum durch Innovation, Kultur und NEB-Werte, um klimafreundliche Standards für das zukünftige Bauen zu entwickeln.
Projektleitung THRO: Prof. Andreas Heinzmann

Bioökonomie und Holztechnologie Alpines Bauen Bauphysik Bautechnik energieeffiziente und klimaschutzkonforme Gebäudestandards Klimawandel nachhaltiges Bauen Nachhaltigkeit


Projektdauer: 01.03.2024 - 28.02.2029

Prozess- und Anlagentechnologie für die multifunktionale Imprägnierung von flächigen Faserhalbzeugen aus nachwachsenden Rohstoffen

Die Technische Hochschule Rosenheim plant eine Prozesstechnologie für die CO2-neutrale Herstellung von Faserhalbzeugen aus nachwachsenden Rohstoffen. Ziel ist die Optimierung der Produktionskette für nachhaltigen Leichtbau.

Bioökonomie und Holztechnologie Produkte und Produktion Prozess- und Verfahrenstechnik Werkstofftechnik und Materialwissenschaft


Projektdauer: 01.01.2024 - 31.12.2027

Klimaresiliente Bioökonomie im Wertschöpfungskreislauf von Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen

Die TH Rosenheim erforscht die stoffliche Nutzung von klimaresiliente Hölzern und Biomasse. Der Fokus liegt auf der Verarbeitung neuer Holzarten und Altholzes sowie der Kreislaufführung der daraus gewonnenen Produkte und ihrer Recyclingfähigkeit.

Bioökonomie und Holztechnologie Holztechnik Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit


Projektdauer: 01.01.2024 - 30.06.2026

Danubians Cradle-to-Cradle Architecture and construction processes

DECORATOR fördert die Transformation des Baubereichs hin zu einer Kreislaufwirtschaft in der Donau-Region. Hierbei werde ökologische, technische, soziale und wirtschaftliche Aspekte vereint.
Projektleitung THRO: Prof. Andreas Heinzmann

Bioökonomie Bioökonomie und Holztechnologie Holztechnologie Bauen Bautechnik Kreislaufwirtschaft nachhaltiges Bauen Nachhaltigkeit Planen und Energie


Projektdauer: 01.01.2024 - 31.05.2025

DBU_reversible Holz-Beton Verbunddecken

In diesem Projekt wird versucht einen neuartigen Verbund zwischen Holz und Beton herzustellen, der mit wenigen oder gar keinen Verschraubungen auskommt.

Bioökonomie Bioökonomie und Holztechnologie Holztechnik Holztechnologie Bauen, Planen und Energie Holz-Beton Verbunddecken


Projektdauer: 01.12.2023 - 31.01.2025

Entwicklung einer Verkehrszeichenbrücke aus Holz TTS - Bridge

Im Rahmen des Projektes wird eine Verkehrszeichenbrücke aus Holz konstruktiv durchgebildet. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Erarbeitung geeigneter Monitoring- und Überwachungssysteme zur Erfassung des Tragverhaltens.

Bioökonomie und Holztechnologie Bauen Bautechnik Planen und Energie


Projektdauer: 09.10.2023 - 31.12.2023

Stärkung der praxisorientierten (Holzbau)-Lehre an der Technischen Hochschule Rosenheim im Rahmen der Holzbauinitiative Bayern

Wie im Jahr 2022 wurde auch dieses Jahr wieder die Technische Hochschule Rosenheim im Rahmen der Holzbauinitiative des Staatsministerium, für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit Mitteln in der Höhe von 21.500.- unterstützt. Diese Mittel...
Projektleitung THRO: Dr. Sebastian Hirschmüller

Bioökonomie Holzbau Holztechnik Bautechnik Lehre Übergreifend


Projektdauer: 01.10.2023 - 30.09.2026

Spritzgießen von Zellulosefasern - Entwicklung des Herstellungsprozesses für Anwendungsbereiche von Papier für werkzeugfallende technische Bauteile

Gesamtziel des Forschungsvorhabens ist es, die Herstellung von Papierbauteilen im Spritzgussverfahren zu ermöglichen.

Bioökonomie biologische Abbaubarkeit Nachhaltigkeit Prozesstechnik Spritzgussverfahren Übergreifend Zellulosefasern


Projektdauer: 01.10.2023 - 30.09.2025

Vorbereitende Untersuchungen zum Einsatz von Buche in einer industriellen OSB-Produktion

Das Projekt untersucht Möglichkeiten zum Einsatz von Buchenholz in der industriellen Produktion von OSB. Dazu wird die Prozesskette von der Holzernte bis hin zur fertigen Platte ganzheitlich betrachtet.
Verbundprojektleitung THRO: Prof. Dr. Andreas Michanickl

Bioökonomie Holztechnik Holzverarbeitung Werkstofftechnik


Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer

Technische Hochschule Rosenheim

Hochschulstraße 1
83024 Rosenheim


FundE[at]th-rosenheim.de

Betreuung der Projektseiten

M.A. Laura Scholz

T +49 (0) 8031 / 805 - 2689
laura.scholz[at]th-rosenheim.de