Responsive image


Projektdauer: 01.04.2023 - 31.03.2026

Offenporige Schäume: Entwicklung neuartiger, thermoplastischer und biokompatibler Medical Grade Blends zur Herstellung von offenporigen Schäumen in angepasster Form des Thermoplastschaumspritzgusses

Offenporige Schäume bieten exzellente Eigenschaften der Permeation und Einlagerung von Wirkstoffen, welche ganz besonders in der Medizintechnik eingesetzt werden können. Die bisherige Umsetzung von offenporigen Schäumen aus Polyurethanen und anderen Werkstoffkombinationen gestaltet sich als nachteilig. Das Projekt zielt darauf ab, ein Thermoplastsystem mit Prozesstechnik zu entwickeln, welches gänzlich offenporig, effizient und automatisiert hergestellt werden kann, körperverträglich i...
Teilprojektleitung THRO: Prof. Peter Karlinger

Produkte und Produktion


Projektdauer: 01.01.2023 - 31.12.2028

HERO - HEalth University @TH ROsenheim

Das Projekt HERO macht sich zum Ziel ein Förderkonzept zur Gewinnung und Entwicklung von wissenschaftlichem, insbesondere professoralem, Personal an der TH Rosenheim für den Bereich Gesundheitswissenschaften im Sinne einer Blaupause zu entwickeln, um dieses auf weitere Fakultäten zu übertragen. Innerhalb der Gesamtstrategie der Hochschule soll deshalb eine eigenständige Positionierung unter dem Begriff der Health University@TH Rosenheim realisiert werden. Dieser Begriff steht für eine ...

Gesundheit, Sozialer Wandel und Wohlergehen


Projektdauer: 01.01.2023 - 31.12.2024

AirCoat - ZIM: Entwicklung eines Coatingverfahrens zur homogenen Beschichtung von Feststoffen innerhalb einer Vakuumförderanlage während des laufenden Prozesses

Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Coatingeinheit, die sich modular in eine pneumatische Förderleitung mit Vakuumerzeugern für Schüttgut einbauen lässt und während des Coatings aufsprüht.
Projektleitung THRO: Prof. Dr. Johannes Lindner

Produkte und Produktion


Projektdauer: 01.12.2022 - 30.11.2023

SOB-Seis SoWi: Südostbayerischer Fachkräfteseismograph

Im Rahmen des Projektes SOB-Seis SoWi sollen konzeptionelle und methodische Grundlagen entwickelt werden, um auf die sich dramatisch verschärfende Fachkräftesituation im Bereich der Sozialwirtschaft zu fokussieren.
Projektleitung THRO: Prof. Barbara Solf-Leipold

Gesundheit Gesundheit, Sozialer Wandel und Wohlergehen Sozialer Wandel und Wohlergehen


Projektdauer: 01.11.2022 - 31.10.2024

Schallschutz von Gebäuden in Holzmodulbauweise

Für die Holzmodulbauweise werden Planungsdaten für den bauakustischen Nachweis erarbeitet und für den Bauteilkatalog in DIN 4109-33 zur Verfügung gestellt
Projektleitung THRO: Prof. Dr.-Ing. Andreas Rabold

Bioökonomie und Holztechnologie


Projektdauer: 01.10.2022 - 30.09.2023

StadyHoBio - Anschub: Quantifizierung der Versorgungssicherheit in der holzbasierten Bioökonomie mittels statistischer, dynamischer Modelle

StadyHoBio setzt sich zwei Ziele: (1) Aufzeigen ob mittels der Quantifizierung von Kausalzusammenhängen in der Wertschöpfungskette Forst-Holz die Versorgungssicherheit erhöht werden kann und (2) Untersuchung der  Bedeutung der unterschiedlichen Nachhaltigkeitsdimensionen (ökonomisch, ökologisch, sozial) und regionale Versorgungsnetzwerke in der Versorgungssicherheit des Rohstoffs Holz.
Projektleitung THRO: Dr. Veronika Auer

Bioökonomie und Holztechnologie


Projektdauer: 01.10.2022 - 30.09.2023

DivStrukSoA: Diversitätssensible Strukturen in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit

Im Rahmen des FuE-Projekts sollen Fragestellungen im Themenbereich Diversity (Management) unter dem Grundverständnis einer lernenden Organisation untersucht werden, um daraus Innovations- und Entwicklungsbedarfe ableiten zu können. Diese Erkenntnisse sollen in ein konkretes Lehrangebot überführt werden, um Studierende auf aktuelle Herausforderungen im beruflichen Kontext vorbereiten zu können. Neben diesem Hauptziel der Verbesserung der Aktualität und Qualität der Lehre durch das M...
Projektleitung THRO: Prof. Dr. Edeltraud Botzum

Diversity Gesundheit, Sozialer Wandel und Wohlergehen


Projektdauer: 01.10.2022 - 30.09.2023

WisKHa.dual: Wissen - Können - Haltung - Befragung Studierender zur Kompetenzentwicklung in dualen und vollzeitregulären Studienformaten der Sozialen Arbeit

Projektziel ist, die Entwicklung bzw. Aneignung von Wissen, Können und Haltung in verschiedenen Studienformaten der Sozialen Arbeit bei verschiedenen Anbieter*innen systematisch in den Blick zu nehmen. Nachgegangen werden soll der Frage, ob sich Ausprägungen von Wissensbeständen, Kompetenzen und Haltungen, des Belastungserlebens, der Relationierung von Theorie und Praxis und der Bindung an einen aktuellen Arbeitgeber bei Studierenden der Sozialen Arbeit eines generalistisch ausgerich...
Projektleitung THRO: Prof. Dr. Edeltraud Botzum

Gesundheit, Sozialer Wandel und Wohlergehen Sozialer Wandel und Wohlergehen


Projektdauer: 01.10.2022 - 30.03.2023

LuScha: Untersuchung dezentraler Wohnraumlüftungsgeräte: Notwendiger Luftwechsel vs. Schallemission

Untersuchung dezentraler Wohnraumlüftungssysteme hinsichtlich strömungs- und schalltechnischem Optimierungspotential  Gesamtheitliche Optimierung von Einzelraumlüftungsgeräten hinsichtlich Schallschutz und Luftaustausch, kombinierte Anwendung von orts- und zeitaufgelöster Messtechnik für Schallemissionen und Luftströmungen, Nachweis der Potenziale dieser  Messtechniken für die praktische Anwendung in der Produktoptimierung.

Bauen, Planen und Energie energieeffiziente Gebäude Wohnungslüftung


Projektdauer: 01.09.2022 - 30.08.2026

digi.prosa: Digitale Projekte in der Sozialen Arbeit

Das interdisziplinäre Studienkolleg untersucht den Stand der digitalen Projektarbeit im Bereich der Sozialen Arbeit und konzipiert auf dieser Grundlage neue innovative interdisziplinäre Projektformate, die von Studierenden der Studiengänge Soziale Arbeit und Informatik erarbeitet, umgesetzt und evaluiert werden. In enger Zusammenarbeit mit konkreten Praxispartnern werden Vorhaben verwirklicht, bei denen digitale Technik zum Einsatz kommt und bei denen der Nutzen für die jeweiligen Zielg...
Projektleitung THRO: Prof. Dr. Edeltraud Botzum

Gesundheit, Sozialer Wandel und Wohlergehen


Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer

Technische Hochschule Rosenheim

Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer


FundE[at]th-rosenheim.de

Betreuung der Projektseiten


T +49 (0) 8031 / 805 - 2381
Wolfgang.Alversammer[at]th-rosenheim.de