Responsive image


Projektdauer: 01.07.2022 - 31.10.2023

LabiHofa: Forschungsanlage zur Trocknung und Beleimung von Laubholzfasern für die Herstellung von biopolymergebundenen Holzfaserdämmstoffen

Hauptziel des Vorhabens ist die Entwicklung von innovativen, wettbewerbsfähigen biopolymergebundenen Holzfaserdämmstoffplatten und Holzfaserdämmstoffmatten auf Basis von Laubholzfasern durch Bereitstellung einer dazu erforderlichen innovativen...
Projektleitung THRO: Prof. Dr. Andreas Michanickl
Bioökonomie Holzbau Holztechnik Holzverarbeitung
Projektdauer: 01.07.2022 - 31.03.2023

AAMPre: Advanced Additive Manufacturing Pre Process - Verbesserung des additiven Pre-Prozesses für FLM Verfahren mit Fokus auf Verfahren und Bereiche mit vollständiger Bauteilfüllung

Im Projekt werden Möglichkeiten zur Verbesserung des Pre-Prozesses des additiven Fertigungsprozesses im Fused Layer Modeling Verfahren (FLM) untersucht und ausgeführt. Diese Verbesserungen sollen die Bauteilqualität und Prozessstabilität deutlich...
Projektleitung THRO: Prof. Dr. Michael Müller
Additive Fertigung Bauteilfertigung Produkte und Produktion Werkstofftechnik
Projektdauer: 01.06.2022 - 30.11.2023

LEMi-FID: Entwicklung eines optischen Demonstrators zur Detektion von Fremdkörpern in Lebensmitteln

Zur Steigerung der Lebensmittelsicherheit, wird das Verfahren der Fluoreszenzabklingzeitmessung in Kombination mit einem neuronalen Netzwerk für die Inline Qualitätskontrolle in Lebensmittelproduktionen validiert.
Projektleitung THRO: Prof. Dr.-Ing. Martin Versen
Digitale Transformation Fluoreszenzmesstechnik Materialwissenschaft Mechatronik Produkte und Produktion Werkstofftechnik
Projektdauer: 01.04.2022 - 01.04.2025

SelbstSGMKI: Selbstanfahrende Spritzgießmaschine mit KI unterstützter Optimierungsphase unter Einbindung der Erfahrung der Maschinenbediener*innen

Im Projekt SelbstSGMKI wird das Know-How des Spritzgießprozesses digital aufgefasst. Es wird der Einrichtbetrieb, die sogenannte Füllstudie, automatisiert. Digitale Transformation Kunststofftechnik Produktionstechnik Spritzguss
Projektdauer: 01.03.2022 - 30.06.2025

PSchIAFSim: Prozesskette zur digitalen Gestaltung von patientenindividuellen Schulterimplantaten unter Verwendung der Additiven Fertigungstechnologie und einer präoperativen Simulation

Ziel des Forschungsvorhaben ist, die Neuentwicklung einer digitalen Toolbox für patientenindividuelle Schulterimplantate mit angepasster Geometrie und mechanischer Festigkeit, welche additiv (umgangssprachlich „3D-Druck“) gefertigt werden sollen.
Teilprojektleitung THRO: Prof. Dr.-Ing. Fabian Riß
3D Druck Additive Fertigung Automatisierung Digitale Transformation Gesundheit Gesundheit, Sozialer Wandel und Wohlergehen
Projektdauer: 01.01.2022 - 31.12.2023

React-EU_Holzbau: CampusHolz – Berufsbegleitende Weiterbildung im Bereich mehrgeschossiger Holzbau

Mit der Weiterbildung CampusHolz wird der Wissenstransfer von der TH Rosenheim in Unternehmen der Holzbaubranche gefördert. Das Programm richtet sich an Mitarbeitende von kleinen und mittleren Holzbauunternehmen sowie von kleinen und mittleren... Bauen, Planen und Energie Holzbau Holztechnik
Projektdauer: 01.01.2022 - 31.12.2023

React-EU_Wärmepumpe: Klimaneutrale Gebäude mit Wärmepumpen

Fachhandwerker im Haustechnikbereich, Energieberater, Planer und Ingenieure aus kleinen und mittelständischen Unternehmen in Bayern werden durch den Wissenstransfer aus der Hochschule für die Planung und Konzeptionierung von energieeffizienten...
Teilprojektleitung THRO: Prof. Dr. Harald Krause, Prof. Uli Spindler
Bauen, Planen und Energie Energieeffizienz Energietechnik Klimaschutz Nachhaltigkeit Wärmepumpe
Projektdauer: 09.12.2021 - 31.03.2023

BayFrance Chatbot - Chatbots zur Koordination der Zusammenarbeit in globalen virtuellen Teams

Projektleitung THRO: Prof. Dr. Carolin Fleischmann
Digitale Transformation KI Kommunikation Künstliche Intelligenz
Projektdauer: 15.11.2021 - 30.04.2022

Stoffliche Nutzung von Altholz

Mobilisierung von Holzpotenzialen aus Altholz zur stofflichen Nutzung durch chemischen Aufschluss und Dekontamination. Die Ergebnisse der Untersuchung sind Grundlage für einen Drittmittelantrag.
Projektleitung THRO: Prof. Dr. Dominik Pentlehner
Altholz Bioökonomie Holztechnologie Kreislaufwirtschaft Werkstofftechnik und Materialwissenschaft
Projektdauer: 01.10.2021 - 31.07.2025

Untersuchung von Regelungskonzepten in Kombination mit künstlicher Intelligenz für den Streck-Blasprozesses von PET-Behältern

Es geht darum neuartige Regelungskonzepte für die Führung des instabilen Streck-Blasprozesses für die PET-Behälter zu entwickeln, um diese robuster gegenüber Veränderungen der zugeführten Materialien zu gestalten.
Projektleitung THRO: Prof. Dr. M.Sc. Peter Zentgraf
Automatisierung Digitale Transformation Energieeffizienz Kunststofftechnik Mechatronik Prozesstechnik Werkstofftechnik

Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer

Technische Hochschule Rosenheim

Hochschulstraße 1
83024 Rosenheim


FundE[at]th-rosenheim.de

Betreuung der Projektseiten

M.A. Laura Scholz

T +49 (0) 8031 / 805 - 2689
laura.scholz[at]th-rosenheim.de