Responsive image


Projektdauer: 01.10.2023 - 30.09.2026

Elektromagnetische Störempfindlichkeit von MEMS-Mikrofonen

Im Projekt soll der Effekt von störender, hochfrequenter Kopplung in ein Mikrofon, das in einem mobilen Gerät (z.B. Smartphone, Tablet) verbaut ist, verstanden und durch geeignete Maßnahmen reduziert werden. Die Kopplung wird z.B. über...
Verbundprojektleitung THRO: Prof. Dr.-Ing. Matthias Winter

Mechatronik Automatisierung Digitale Transformation Produkte und Produktion


Projektdauer: 01.06.2022 - 30.11.2023

LEMi-FID: Entwicklung eines optischen Demonstrators zur Detektion von Fremdkörpern in Lebensmitteln

Zur Steigerung der Lebensmittelsicherheit, wird das Verfahren der Fluoreszenzabklingzeitmessung in Kombination mit einem neuronalen Netzwerk für die Inline Qualitätskontrolle in Lebensmittelproduktionen validiert.
Projektleitung THRO: Prof. Dr.-Ing. Martin Versen

Mechatronik Digitale Transformation Fluoreszenzmesstechnik Materialwissenschaft Produkte und Produktion Werkstofftechnik


Projektdauer: 01.10.2021 - 31.07.2025

Untersuchung von Regelungskonzepten in Kombination mit künstlicher Intelligenz für den Streck-Blasprozesses von PET-Behältern

Es geht darum neuartige Regelungskonzepte für die Führung des instabilen Streck-Blasprozesses für die PET-Behälter zu entwickeln, um diese robuster gegenüber Veränderungen der zugeführten Materialien zu gestalten.
Projektleitung THRO: Prof. Dr. M.Sc. Peter Zentgraf

Mechatronik Automatisierung Digitale Transformation Energieeffizienz Kunststofftechnik Prozesstechnik Werkstofftechnik


Projektdauer: 01.07.2021 - 30.09.2024

Intelligenter Hydrozyklon: Selbstparametrisierender Hydrozyklon

Entwicklung eines intelligenten Hydrozyklons zur Verwendung in der Metallindustrie
Projektleitung THRO: Prof. Dr. Johannes Lindner

Mechatronik Automatisierung Digitale Transformation Produktionstechnik Prozesstechnik Übergreifend


Projektdauer: 01.09.2018 - 30.09.2023

ROBERTA_3: Hagelabwehr durch Aufbereitung der Wetterdaten des Deutschen Wetterdienstes als "Hagel-Navi"

Das Projekt RO-BERTA3 unterstützt die Hagelabwehr Rosenheim dadurch, dass Wetterdaten des Deutschen Wetterdienstes als "Hagel-Navi" für die Piloten aufbereitet werden.
Projektleitung THRO: Prof. Dr. M.Sc. Peter Zentgraf

Mechatronik Automatisierung Digitale Transformation Hagelabwehr


Projektdauer: 01.09.2017 - 31.12.2020

KMU 4.0 - Digitaler Mittelstand

Projektleitung THRO: Prof. Dr. Oliver Kramer

Mechatronik Automatisierung digitale Transformation KMU 4.0 Mittelstand 4.0 neue Technologien Organisations- und Unternehmensentwicklung


Projektdauer: 01.11.2016 - 31.03.2020

SMART-SPACE - Smart manufacturing for Alpine Space SMEs

Projektleitung THRO: Prof. Andreas Heinzmann

Mechatronik Automatisierung digitale Technologien digitale Transformation Mittelstand 4.0 Strategieentwicklung


Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer

Technische Hochschule Rosenheim

Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer
Hochschulstraße 1
83024 Rosenheim


FundE[at]th-rosenheim.de

Betreuung der Projektseiten

M.A. Laura Scholz

T +49 (0)8031 / 805 - 2689
laura.scholz[at]th-rosenheim.de