Fortschrittliche und nachhaltige Leichtbaumaterialien für energieeffiziente Strukturen

Mitwirkung bei der Bildung eines EU-weiten Konsortiums und Übernahme eines „Work Package Leads“. Die Technische Hochschule Rosenheim suchte sich aus den Ausschreibungen von „Horizon Europe“ einen für Ihre Kompentenzen  und Forschungsziele geeigneten Förderaufruf  aus: HORIZON – CL6-2024-CLIMATE-01-5: Climate smart use of wood in the construction sector to support the New European Bauhaus. In der Antragsphase geht es vor allem darum die Anliegen und Anforderungen des EU-Förderaufrufes kompetent und fachgerecht einzuordnen und anschließend mit Partnern aus ganz Europa ein gemeinsames Arbeitsziel zu definieren. 

Hintergrund des Projekts

Der Projektantrag zielt im Wesentlichen darauf ab die Wertschöpfungskette im Bereich Holzbau zu einem Wertschöpfungskreislauf weiterzuentwickeln. Dabei wird das Thema interdisziplinär mit unterschiedlichen Kompetenzen betrachtet und in der Umsetzung bis hin zu möglichen Pilotprojekten geplant.

Außerdem werden insbesondere auch eher schwierige Holzsortimente wie z. B.  Laubholz, Kalamitätsholz und Altholz und deren Einsatzmöglichkeiten im Holzbau betrachtet. 

Projektziel

Mit dem zu beantragenden Projekt sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie auch eher schwierige Holzsortimente im Holzbau eingesetzt werden können. Weiterhin sollen Möglichkeiten untersucht werden, wie Holz und Bauteile aus dem Holzbau einer erneuten Nutzung im Holzbau zugeführt werden können.

Projektablauf

Analyse der Ausschreibung der EU, Konzeptentwicklung, Partnersuche und  Bildung eines Konsortiums durch Entwicklung eines Arbeitsprogramms und Definition der Schnittstellen zwischen den Partnern und Arbeitspaketen Erstellen eines Forschungsantrages.

Innovation

Der gesamte zu bearbeitende Themenkomplex „Wertschöpfungskreislauf im Holzbau“ kann als sehr innovativ bezeichnet werden. Besonders ist ebenso die TH-interne Schnittstelle zum Gesamtprojekt, welche die  Verfahrens- und Werkstoffentwicklung  mit der Architektur verbindet und damit einen innovativen  Beitrag im geplanten Konsortium mit ca. 20 Partnereinrichtungen leistet.


Projektleitung


Projektmitarbeiter:innen


Projektmitwirkung


Projektmitwirkung extern

Projektdauer

15.07.2022 - 29.02.2024

Projektträger

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

Projektförderung

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Förderprogramm

Projektvorschläge für Verbundvorhaben des Europäischen Rahmenprogramms Horizont Europa

Adressierte SDGs (Sustainable Development Goals)