Management in Kita, Hort, offener und gebundener Ganztagsschule

Das Forschungsprojekt "Management in Kita, Hort, offener und gebundener Ganztagsschule" zielt darauf ab, wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich der Organisationsgestaltung pädagogischer Einrichtungen zu gewinnen, um den zukünftigen Bedarf gelingend bewältigen zu können. Angesichts des bevorstehenden Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder ab 2026 (Ganztagsförderungsgesetz), ergründet das Projekt sich daraus ergebende Managementherausforderungen. Die Forschung konzentriert sich dabei auf Kita, Hort sowie offene und gebundene Ganztagsschule. Dieses Projekt möchte damit wachsende Anforderungen aufzeigen und zur Weiterentwicklung pädagogischer Einrichtungen beitragen. 

Hintergrund des Projekts

Das Forschungsprojekt "Management in Kita, Hort, offener und gebundener Ganztagsschule" hat das Ziel, neue Erkenntnisse im Bereich der Organisationsgestaltung pädagogischer Einrichtungen zu gewinnen. Die zunehmende Bedeutung der Ganztagsbetreuung, auch für Grundschulkinder, die durch das bevorstehende Ganztagsförderungsgesetz ab 2026 rechtlich verankert wird, stellt pädagogische Einrichtungen vor neue und vielfältige Managementherausforderungen. Das Projekt fokussiert sich daher auf Kita, Hort sowie offene und gebundene Ganztagsschulen. Die zentrale Intention des Projekts besteht darin, Anforderungen an das Management dieser Einrichtungen zu identifizieren.

Die Erkenntnisse sollen in einem Handbuch mit Arbeitshilfen aufbereitet, gebündelt und veröffentlicht werden und die Breite des Aufgabengebiets, und damit auch die Vielfältigkeit der Leitungs- und Managementaufgaben in pädagogischen Einrichtungen aufzeigen (z. B. Kindertages- und Großtagespflege, Kindertageseinrichtungen, Krippen, Kindergarten, Hort, Ganztagsschulen, Grundschulkooperationen etc.): von Ausbildung und Arbeitspraxis, Betriebs- und Personalführung, Dienstplanung, Finanzierung, über Gesundheitsförderung, Konzeptions- und Öffentlichkeitsarbeit, Organisationsstrukturen, hin zu sozialräumlicher Vernetzung bzw. kommunalen Zusammenarbeitsstrukturen sowie sich daraus ergebende Querschnittsthemen. 

Angesichts der wachsenden Bedeutung und Komplexität pädagogischer Angebotsformen und der steigenden Nachfrage nach Ganztagsbetreuung soll die Weiterentwicklung von pädagogischen Einrichtungen gefördert werden. Die neuen Erkenntnisse sollen dazu beitragen, die Qualität der pädagogischen Arbeit zu verbessern und professionelle Ansätze im Bereich des Managements zu fördern.

Das Entwicklungs- bzw. Forschungsvorhaben wird in Kooperation mit Prof. Dr. Irene Dittrich (Hochschule Düsseldorf, Fachgebiet Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung von Qualität und Leitung in der Kindheitspädagogik) umgesetzt. Die Veröffentlichung ist bei WoltersKluwer geplant. 

Projektablauf

Vorbereitung, Planung und Recherche: In diesem ersten Schritt wird die Grundlage für die Projektkommunikation gelegt, auch Vereinbarungen von Kooperations- und Kommunikationsabläufen stehen im Fokus. Hierauf folgt eine wissenschaftliche Recherche mit der Sichtung und Auswertung wissenschaftlicher Literatur. Parallel dazu erfolgt die Akquise von Expert*innen im Bereich Management in Kita, Hort, offener und gebundener Ganztagsschule. 

Durchführung der Studie und Entwicklung von Arbeitshilfen: Nach der Durchführung der Studie, Analyse und Auswertung der gesammelten Daten folgt die Phase der Ergebnisverarbeitung mit der Konzeptionierung und Auswahl relevanter Inhalte und Erstellung von Arbeitshilfen. Ein Handbuch soll die gewonnenen Erkenntnisse bündeln und für die Praxis nutzbar machen.

Vorbereitung von Folgeanträgen und Berichterstattung: Die Antrags-Konzipierung und -Formulierung für mögliche Anschluss-Studien oder Drittmittelprojekte werden vorbereitet, um die Weiterentwicklung des Forschungsgebiets sicherzustellen. Die Verschriftlichung der gesammelten Ergebnisse erfolgt in einem Abschlussbericht, der Erkenntnisse und Empfehlungen des Projekts kompakt darstellt.

Projektziel

Ziel ist, Fachkräfte (in Leitungspositionen) durch die gewonnenen Erkenntnisse, gezielt bei ihren Managementaufgaben und - anforderungen in den pädagogischen Einrichtungen unterstützen zu können. Insgesamt soll das Projekt einen positiven Beitrag zur Weiterentwicklung des Managements in pädagogischen Einrichtungen leisten, die mit zunehmend steigenden Anforderungen umgehen müssen. 

Innovation

Das Projekt beschäftigt sich mit vielfältigen Herausforderungen an das Management von pädagogischen Einrichtungen, die sich mit dem Ganztagsförderungsgesetz und dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung erweitern werden. Hierbei setzt es sich tiefgreifend mit der strukturellen und organisatorischen (Um)gestaltung pädagogischer Einrichtungen auseinander und bringt durch die Zusammenarbeit mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis ein breites Spektrum an Erfahrungswissen und Fachexpertise zusammen, um Impulse zu erarbeiten, die den Bedürfnissen von Kindern, Eltern, Pädagog*innen und Institutionen gerecht werden.


Projektleitung


Projektmitwirkung extern

Prof. Dr. Irene Dittrich
Hochschule Düsseldorf

Helena Müller
Hochschule Düsseldorf

Projektdauer

01.10.2023 - 30.09.2024

Projektpartner

Hochschule Düsseldorf