Responsive image


Projektdauer: 01.01.2023 - 31.12.2028

HERO - HEalth University @TH ROsenheim

Das Projekt HERO macht sich zum Ziel ein Förderkonzept zur Gewinnung und Entwicklung von wissenschaftlichem, insbesondere professoralem, Personal an der TH Rosenheim für den Bereich Gesundheitswissenschaften im Sinne einer Blaupause zu entwickeln, um dieses auf weitere Fakultäten zu übertragen. Innerhalb der Gesamtstrategie der Hochschule soll deshalb eine eigenständige Positionierung unter dem Begriff der Health University@TH Rosenheim realisiert werden. Dieser Begriff steht für eine ...

Gesundheit, Sozialer Wandel und Wohlergehen


Projektdauer: 01.12.2022 - 30.11.2023

SOB-Seis SoWi: Südostbayerischer Fachkräfteseismograph

Im Rahmen des Projektes SOB-Seis SoWi sollen konzeptionelle und methodische Grundlagen entwickelt werden, um auf die sich dramatisch verschärfende Fachkräftesituation im Bereich der Sozialwirtschaft zu fokussieren.
Projektleitung THRO: Prof. Barbara Solf-Leipold

Gesundheit Gesundheit, Sozialer Wandel und Wohlergehen Sozialer Wandel und Wohlergehen


Projektdauer: 01.10.2022 - 30.09.2023

DivStrukSoA: Diversitätssensible Strukturen in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit

Im Rahmen des FuE-Projekts sollen Fragestellungen im Themenbereich Diversity (Management) unter dem Grundverständnis einer lernenden Organisation untersucht werden, um daraus Innovations- und Entwicklungsbedarfe ableiten zu können. Diese Erkenntnisse sollen in ein konkretes Lehrangebot überführt werden, um Studierende auf aktuelle Herausforderungen im beruflichen Kontext vorbereiten zu können. Neben diesem Hauptziel der Verbesserung der Aktualität und Qualität der Lehre durch das M...
Projektleitung THRO: Prof. Dr. Edeltraud Botzum

Diversity Gesundheit, Sozialer Wandel und Wohlergehen


Projektdauer: 01.10.2022 - 30.09.2023

WisKHa.dual: Wissen - Können - Haltung - Befragung Studierender zur Kompetenzentwicklung in dualen und vollzeitregulären Studienformaten der Sozialen Arbeit

Projektziel ist, die Entwicklung bzw. Aneignung von Wissen, Können und Haltung in verschiedenen Studienformaten der Sozialen Arbeit bei verschiedenen Anbieter*innen systematisch in den Blick zu nehmen. Nachgegangen werden soll der Frage, ob sich Ausprägungen von Wissensbeständen, Kompetenzen und Haltungen, des Belastungserlebens, der Relationierung von Theorie und Praxis und der Bindung an einen aktuellen Arbeitgeber bei Studierenden der Sozialen Arbeit eines generalistisch ausgerich...
Projektleitung THRO: Prof. Dr. Edeltraud Botzum

Gesundheit, Sozialer Wandel und Wohlergehen Sozialer Wandel und Wohlergehen


Projektdauer: 01.09.2022 - 30.08.2026

digi.prosa: Digitale Projekte in der Sozialen Arbeit

Das interdisziplinäre Studienkolleg untersucht den Stand der digitalen Projektarbeit im Bereich der Sozialen Arbeit und konzipiert auf dieser Grundlage neue innovative interdisziplinäre Projektformate, die von Studierenden der Studiengänge Soziale Arbeit und Informatik erarbeitet, umgesetzt und evaluiert werden. In enger Zusammenarbeit mit konkreten Praxispartnern werden Vorhaben verwirklicht, bei denen digitale Technik zum Einsatz kommt und bei denen der Nutzen für die jeweiligen Zielg...
Projektleitung THRO: Prof. Dr. Edeltraud Botzum

Gesundheit, Sozialer Wandel und Wohlergehen


Projektdauer: 08.07.2022 - 31.12.2022

BayIntAn Mental Health Nigeria: Stärkung mentaler Gesundheitskompetenz von Schüler*innen in Lagos (Nigeria)

Das Projekt wird nach einem Peer-to-Peer-Ansatz durchgeführt, der bereits in zwei bestehenden Programmen zur psychischen Gesundheit umgesetzt werden:A) "OpenMinds" Programm zur psychischen Gesundheit https://www.researchgate.net/publication/319932892_A_Pre-Post_Evaluation_of_OpenMinds_a_Sustainable_Peer-Led_Mental_Health_Literacy_Programme_in_Universities_and_Secondary_Schools;B) Michigan Peer-to-Peer Depression Awareness Programme https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29493416/.Im Rahmen des einjä...
Projektleitung THRO: Prof. Dr. Edeltraud Botzum

Gesundheit, Sozialer Wandel und Wohlergehen


Projektdauer: 01.03.2022 - 28.02.2025

PSchIAFSim: Prozesskette zur digitalen Gestaltung von patientenindividuellen Schulterimplantaten unter Verwendung der Additiven Fertigungstechnologie und einer präoperativen Simulation

Ziel des Forschungsvorhaben ist, die Neuentwicklung einer digitalen Toolbox für patientenindividuelle Schulterimplantate mit angepasster Geometrie und mechanischer Festigkeit, welche additiv (umgangssprachlich „3D-Druck“) gefertigt werden sollen. Aus medizinischer Sicht soll damit eine Reduzierung von Folgeeingriffen durch patientenindividuelle Schulterimplantate erreicht werden sowie der Planungsprozess für den Operateur verbessert und erleichtert werden.
Teilprojektleitung THRO: Prof. Dr.-Ing. Fabian Riß

Gesundheit, Sozialer Wandel und Wohlergehen


Projektdauer: 01.05.2021 - 30.04.2022

PAsst: Pflegende Angehörige der oberbayerischen Gemeinden Flintsbach und Brannenburg gezielt stärken und unterstützen (PAsst)

Pflegende Angehörige benötigen ressourcenorientierte und auf die regionale Konstellation angepasste Unterstützungsangebote. Deshalb sollen bestehende Bewältigungsstrategien pflegender Angehöriger sowie regionale Kontextfaktoren der Projektgemeinden Flintsbach und Brannenburg erhoben werden. Auf Grundlage der Ergebnisse soll ein Handlungskonzept entworfen werden, das pflegende Angehörige der Projektgemeinden gezielt stärkt.
Projektleitung THRO: Prof. Dr. phil. Katharina Lüftl

Gesundheit, Sozialer Wandel und Wohlergehen


Projektdauer: 01.01.2021 - 31.12.2024

PARTICIPATE: Interprofessionelle und partizipative Entscheidungen in sich durch Pflegebedürftigkeit verändernden Lebenssituationen

Im Forschungsschwerpunkt PARTICIPATE werden Projekte zu in sich durch Pflegebedürftigkeit verändernden Lebenssituationen entwickelt, durchgeführt und evaluiert. 
Projektdauer: 01.12.2019 - 31.12.2024

Dein Haus 4.0 - Wohnkompetenzzentrum an den Standorten Freilassing und Rosenheim im Regierungsbezirk Oberbayern

Das Projekt DeinHaus 4.0 Oberbayern beschäftigt sich mit dem selbststimmten Leben zu Hause – im Alter oder mit Einschränkungen. In drei Musterwohnungen kann erforscht und erlebt werden, welche Hilfsmittel und technischen Assistenzsysteme das Leben zu Hause unterstützen können.

Gesundheit, Sozialer Wandel und Wohlergehen Selbstbestimmtes Leben im Alter Technische Assistenzsysteme Wohnkompetenzzentrum


Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer

Technische Hochschule Rosenheim

Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer
Hochschulstraße 1
83024 Rosenheim


FundE[at]th-rosenheim.de

Betreuung der Projektseiten


T +49 (0)8031 / 805 - 2689
laura.scholz[at]th-rosenheim.de