Das Projekt HigHRoQ, gefördert durch die "Stiftung Innovation in der Hochschullehre", steht für "Hybride, individuelle und greifbare Hochschullehre in Rosenheimer Qualität". Unsere Vision ist die Gestaltung eines innovativen Lehr- und Lernumfeldes auf struktureller, kultureller und strategischer Ebene, in einer kollaborierenden und agilen Hochschule.
Mit dem Projekt HigHRoQ möchte die TH Rosenheim den digitalen Wandel bewusst gestalten. Ausgehend von der Hochschulleitung, eingebettet in die Digitalisierungsstrategie der Hochschule, ist dabei folgender Kerngedanke handlungsleitend: Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern wird immer Hand in Hand mit einer passenden studierendenzentrierten Hochschullehre umgesetzt und weiterentwickelt.
Ziel des Projekts ist es, durch den didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Technologien in der Lehre den Studierenden neue und veränderte Lernprozesse, Lernerfahrungen und individualisierte Lernorganisationen über die traditionelle Präsenzlehre hinaus zu ermöglichen. Auf diese Weise sollen Studierennde - stärker als bisher - in ihrer Individualität berücksichtigt und auf eine volatile, unsichere, komplexe und ambivalente (=VUCA-) Welt vorbereitet werden.
Die Studierenden, dargestellt als Bergwanderer(-gruppen), sollen im Rahmen des HigHRoQ Projekts durch innovative, aktivierende und problembasierte hybride Lehrformate auf ihrer Bergtour hinauf zum Gipfel ihres individuellen Kompetenzprofils begleitet und unterstützt werden.
Das Projekt hat eine Laufzeit von 01.08.2021 bis zum 31.12.2025. In den Teilprojekten begegnen wir neuen Herausforderungen.
Das Projekt trägt wesentlich zu Innovationen in der Hochschullehre bei. Die besondere Qualität des Projekts zeichnet sich durch einen ganzheitlichen Ansatz aus. Weitreichende Lehrinnovationen aus den Fakultäten wirken kombiniert mit einer strukturellen Verankerung durch Transfer und Qualifizierungskonzept in die Lehrkultur hinein.
Das Projekt trägt auch zu einer evidenzbasierten Gestaltung der Lehre und einem bestmöglichen fachlichen und persönlichen Kompetenzerwerb der Studierenden bei. Es gibt Interessierten die nötigen Impulse sowie das entsprechende Wissen, um ihre Lehre mit digitalen Inhalten zu erweitern; Studierende unterstützen wir mit Medientechnik und Knowhow bei der Umsetzung ihrer Projekte.