HAW.International Modul B - International Technology Studies @ TH Rosenheim

Die TH Rosenheim entwickelt die Internationalisierung des technischen Studiums vom Bachelor bis zur Promotion weiter.

Hintergrund des Projekts

HAW.International ist eine Programminitiative des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Der DAAD unterstützt mit dem Programm den Internationalisierungsprozess auf allen Hochschulebenen und über alle Personengruppen: vom Studierenden über die Lehrenden und Forschenden bis hin zum Verwaltungspersonal.

Die Programminitiative fördert die Auslandsmobilität von Studierenden und Wissenschaftler*innen und unterstützt die TH Rosenheim bei ihrer strategischen Entwicklung sowie Kooperationen mit internationalen Hochschul- und Industriepartnern.

Mehr Informationen über die Programminitiative HAW.International: www.daad.de/HAW.

Projektziel

Im Mittelpunkt steht das Bachelorstudium als akademischer Einstieg und berufsqualifizierender Abschluss. Die TH Rosenheim wird künftig auch ausländische Studieninteressierte für ein Ingenieurstudium in Rosenheim und Burghausen gewinnen und spricht diese Zielgruppe mit einem niedrigschwelligen Studienmodell an.

Auch Masterstudierende und Promovenden sollen so noch besser auf den internationalen Arbeitsmarkt vorbereitet werden. Möglich machen dies folgende fakultätsübergreifende Maßnahmen wie eine Master Summer School in Rosenheim und Stipendien für Summer Schools und Forschungsprojekte im Ausland. Das International Office koordiniert diese Ziele in Zusammenarbeit mit den beteiligten Fakultäten.

Innovation

Der neue Studiengang International Bachelor of Engineering umfasst das gesamte ingenieurwissenschaftliche Bachelorstudium der beiden Fakultäten. Möglich macht das ein Grundstudium auf Englisch. Die Studierenden aus dem Ausland erwerben parallel dazu Deutschkenntnisse, um im Hauptstudium auf Deutsch zu studieren.

Die jungen Fachkräfte erwerben so praxisbezogenes Ingenieurwissen, internationale Schlüsselkompetenzen und deutsche wie englische Sprachfertigkeit. Unser Ziel ist es, die Nachwuchskräfte passgenau mit der Industrie zu vernetzen, so dass sie die wirtschaftliche Entwicklung der Region mitgestalten.

Innovativkonzept:


·       Englischsprachige Lehre und Spracherwerb Deutsch als Fremdsprache im Grundstudium

·       Internationalisation@Home und Mobilitätssemester im Hauptstudium

·       Internationales Studierendenmarketing

·       Vorbereitungs- und Betreuungsangebote für Studierende

·       Vernetzung des Studienangebots mit Industriepartnern


Projektleitung

Sibylle Möbius
T +49 (0) 8031 / 805 - 2117
sibylle.moebius[at]th-rosenheim.de

Florian Thoma
T +49 (0) 8031 / 805 - 2683
Florian.Thoma[at]th-rosenheim.de

Teilprojektleitung


Projektmitarbeiter:innen

Franziska Wohlfart
T +49 (0) 8031 / 805 - 2843
franziska.wohlfart[at]th-rosenheim.de

Projektdauer

01.01.2021 - 31.12.2024

Projektförderung

Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

Förderprogramm

HAW International