Die TH Rosenheim entwickelt die Internationalisierung
des technischen Studiums vom Bachelor bis zur Promotion weiter.
HAW.International ist eine Programminitiative des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Der DAAD unterstützt mit dem Programm den Internationalisierungsprozess auf allen Hochschulebenen und über alle Personengruppen: vom Studierenden über die Lehrenden und Forschenden bis hin zum Verwaltungspersonal.
Die Programminitiative fördert die Auslandsmobilität von Studierenden und Wissenschaftler*innen und unterstützt die TH Rosenheim bei ihrer strategischen Entwicklung sowie Kooperationen mit internationalen Hochschul- und Industriepartnern.
Mehr Informationen über die Programminitiative
HAW.International: www.daad.de/HAW.
Im Mittelpunkt steht das Bachelorstudium als akademischer Einstieg und berufsqualifizierender Abschluss. Die TH Rosenheim wird künftig auch ausländische Studieninteressierte für ein Ingenieurstudium in Rosenheim und Burghausen gewinnen und spricht diese Zielgruppe mit einem niedrigschwelligen Studienmodell an.
Auch
Masterstudierende und Promovenden sollen so noch besser auf den internationalen
Arbeitsmarkt vorbereitet werden. Möglich machen dies folgende fakultätsübergreifende
Maßnahmen wie eine Master Summer School in Rosenheim und Stipendien für Summer Schools und
Forschungsprojekte
im Ausland. Das International Office koordiniert diese Ziele in Zusammenarbeit
mit den beteiligten Fakultäten.
Der neue Studiengang International Bachelor of Engineering umfasst das gesamte ingenieurwissenschaftliche Bachelorstudium der beiden Fakultäten. Möglich macht das ein Grundstudium auf Englisch. Die Studierenden aus dem Ausland erwerben parallel dazu Deutschkenntnisse, um im Hauptstudium auf Deutsch zu studieren.
Die jungen Fachkräfte erwerben so praxisbezogenes
Ingenieurwissen, internationale Schlüsselkompetenzen und deutsche wie englische
Sprachfertigkeit. Unser Ziel ist es, die Nachwuchskräfte passgenau
mit der Industrie zu vernetzen, so dass sie die wirtschaftliche Entwicklung der
Region mitgestalten.
Innovativkonzept:
·
Englischsprachige
Lehre und Spracherwerb Deutsch als Fremdsprache im Grundstudium
·
Internationalisation@Home
und Mobilitätssemester im Hauptstudium
·
Internationales
Studierendenmarketing
·
Vorbereitungs-
und Betreuungsangebote für Studierende
·
Vernetzung
des Studienangebots mit Industriepartnern