PARTICIPATE: Interprofessionelle und partizipative Entscheidungen in sich durch Pflegebedürftigkeit verändernden Lebenssituationen

Staatsministerium wissenschaft und kunst
Nurse looking at female senior patient on wheel chair

Im Forschungsschwerpunkt PARTICIPATE werden Projekte zu in sich durch Pflegebedürftigkeit verändernden Lebenssituationen entwickelt, durchgeführt und evaluiert. 

Hintergrund des Projekts

Das Eintreten oder die Zunahme von Pflegebedürftigkeit löst bei älteren Menschen und deren Zugehörigen erhebliche Veränderungen der Lebenssituationen im Sinne von Übergängen aus. Diese veränderten Lebenssituationen sind geprägt von neuen Herausforderungen für alle beteiligten Personen und Organisationen.

Als Folge dessen entwickeln sich unterschiedliche Unterstützungs- und Versorgungsbedarfe, die durch partizipatives und interprofessionelles Handeln erfolgreich und nachhaltig gestaltet werden können.

Projektziel

Der Forschungsschwerpunkt zielt darauf ab, basierend auf den durch die Netzwerkpartner*innen identifizierten Bedarfen zum Thema Übergangssituationen partizipative Forschungsprozesse anzustoßen.

Die Netzwerkpartner*innen sind Vertreter*innen von Patient*innen, Zielgruppenvertreter*innen wie auch Vertreter*innen der gesundheitsbezogenen und pflegerischen Versorgung in der Region.

Projektablauf

Die Entwicklung des Forschungsschwerpunktes erfolgt konsequent und methodisch in Zusammenarbeit mit den interprofessionellen Netzwerkpartner*innen. Damit entsteht eine umfassende Abbildung der unterschiedlicher Perspektiven auf Übergangssituationen im Kontext von Pflegebedürftigkeit im Alter.

Innovation

Durch den Forschungsschwerpunkt sollen Strukturen und Prozesse zur Stärkung der partizipativen und interprofessionellen Forschung im Kontext von Pflegebedürftigkeit langfristig an der TH Rosenheim etabliert werden, um damit wichtige Impulse für die Versorgung im Zusammenhang mit Pflegebedürftigkeit zu geben.


Verbundprojektleitung

Prof. Dr. phil. Katharina Lüftl
T +49 (0) 8031 / 805 - 2540
katharina.lueftl[at]th-rosenheim.de

Teilprojektleitung

Prof. Dr. scient.med. Petra Bauer
T +49 (0) 8031 / 805 - 2491
Petra.Bauer[at]th-rosenheim.de


Projektmitarbeiter

M.Sc. Stephanie Brettner
T +49 (0) 8031 / 805 - 2866
stephanie.brettner[at]th-rosenheim.de

M.Sc. Claudia Pott
T +49 (0) 8031 / 805 - 2932
claudia.pott[at]th-rosenheim.de

M.Sc Stefanie Skudlik
T +49 (0) 8031 / 805 - 4522
Stefanie.Skudlik[at]th-rosenheim.de

M.Sc. Regina Thalhammer
T +49 (0) 8031 / 805 - 2685
Regina.Thalhammer[at]th-rosenheim.de

Projektmitwirkung extern

Prof. Dr. rer. medic. Martin Müller
T +49 (0) 6221 / 56 - 7169
M.mueller[at]med.uni-heidelberg.de

Projektdauer

01.01.2021 - 31.12.2024

Projektförderung