NEBS - Neuentwicklung der Elementbauweise für Bürogebäude in Stahlleichtbauweise

Zim
Nebs

Hintergrund des Projekts

Im Vordergrund steht die Entwicklung eines bauphysikalisch geeigneten und gleichzeitig wirtschaftlichen, modularen Leichtbausystems für Wohn- und Bürogebäude (Neubau oder Aufstockung im Bestand).  

Der Projektanteil der Hochschule Rosenheim beschäftigt sich mit der Statik und Konstruktion von aussteifenden Scheiben aus Stahlleichtprofilen mit Wandstärken zwischen 1 und 3 mm und einer Beplankung aus Holz- bzw. Gipswerkstoffplatten.

Projektziel

Das Ziel dieses Forschungsprojektes ist eine Neuentwicklung eines Elementbausystems in Stahlleichtbauweise für Wohn- und Bürogebäude.

Innovation

Anders als im skandinavischen Raum und in den USA ist in Deutschland die Stahlleichtbauweise noch wenig bekannt und erforscht. Für die statische Berechnung von Wand- und Deckenscheiben in Stahlleichtbauweise mit einer Beplankung aus Holz- bzw. Gipswerkstoffplatten existieren derzeit keine Regeln und Normen.


Projektleitung

Prof. Dr.-Ing. Benno Eierle
T +49 (0) 8031 / 805 - 2319
benno.eierle[at]th-rosenheim.de

Projektdauer

01.08.2013 - 31.12.2015

Projektpartner

Projektträger

Projektförderung