Dein Haus 4.0 - Wohnkompetenzzentrum an den Standorten Freilassing und Rosenheim im Regierungsbezirk Oberbayern

Staatsministerium gesundheit und pflege
Adobestock 261050876
Das Projekt DeinHaus 4.0 Oberbayern beschäftigt sich mit dem selbststimmten Leben zu Hause – im Alter oder mit Einschränkungen. In drei Musterwohnungen kann erforscht und erlebt werden, welche Hilfsmittel und technischen Assistenzsysteme das Leben zu Hause unterstützen können.

Hintergrund des Projekts

Die Menschen in Deutschlang werden immer älter und wünschen sich, möglichst lange zu Hause wohnen zu können. Auch gesellschaftlich ist es von großem Interesse, dass pflegebedürftige Menschen lange und selbstständig in ihrem vertrauten Wohnumfeld bleiben können. Ein Baustein auf dem Weg zu diesem Ziel ist technisch-digitale Unterstützung im Alltag. Diese hilft allerdings nur, wenn sie von den Pflegenden und den Pflegebedürftigen akzeptiert wird und nützlich ist. Genau dies soll das Projekt erforschen und zudem die vielfältigen Möglichkeiten der Unterstützung erlebbar machen.

Projektziel

Das Projekt DeinHaus 4.0 Oberbayern geht der Frage nach wie das selbststimmte Leben zu Hause  gelingen kann. Dazu hat die Technische Hochschule Rosenheim insgesamt drei Wohnungen ausgestattet, in denen erforscht und erlebt werden kann, welche Hilfsmittel und technischen Assistenzsysteme das Leben zu Hause unterstützen können. Das interdisziplinäre Projektteam aus den Bereichen Physiotherapie, Gesundheitsmanagement, Pflegewissenschaft, Innenausbau und Lichtgestaltung richtet sich an Senior*innen, Menschen mit Behinderung, Post-Reha Patient*innen, Menschen mit Pflegegrad und deren Angehörige.

Im Projekt werden Möglichkeiten zur Wohnraumanpassung, technisch-digitale Assistenzsysteme und Hilfsmittel hinsichtlich Akzeptanz, Wirksamkeit und Nutzen erforscht und für die Bürgerinnen und Bürger erlebbar gemacht. Schwerpunkt des Projekts sind die beiden Wohnkompetenzzentren als Forschungs- Lern-, und Erlebnisräume: Zwei Wohnungen befinden sich in Amerang im Landkreis Rosenheim und eine in Freilassing im Landkreis Berchtesgadener Land.

Projektablauf

Das  Projekt verläuft in mehreren teils parallelen und iterativen Schritten:

·         Zielgruppendefinition und Entwicklung geeigneter Personas

·         Bedarfs- und Bedürfnisanalyse

·         Planung Innenausbau und Wohnraumanpassung im ergonomischen Sinne

·         Erstellung der Versorgungskonzepte

·         Auswahl geeigneter technisch-digitaler Assistenzsysteme und ergonomische Ausstattung der Wohnkompetenzzentren

·         Mobilitätsförderung im häuslichen Setting mit technisch-digitalen Konzepten

·         Öffnung der Wohnkompetenzzentren für Besichtigung und Edukation

·         Evaluation und Vorbereitung der alltagsnahen Erprobung

·         Testwohnphase

·         Evaluation und Transfer

Während der gesamten Projektlaufzeit stehen der Transfer in Richtung Öffentlichkeit und Fachgruppen und die Edukation im Vordergrund. 

Innovation

Die Bürgerinnen und Bürger profitieren von den Wohnkompetenzzentren als Orte, an denen erlebt und ausprobiert werden kann, welche technisch-digitale Unterstützung das Leben zu Hause bei Einschränkung erleichtern könnte. Dies bedeutet auch eine konkrete Hilfe für Betroffene und (pflegende) Angehörige. Die Forschung im alltagsnahem Wohnumfeld wird in der Bewertung helfen, welche Maßnahmen und Systeme geeignet sind.

Die Einbeziehung vieler lokaler Fachgruppen aus dem Gesundheitsbereich stärkt die regionale Versorgung und trägt so zur Aufklärung und Akzeptanz bei.  Die Einbindung von Ausbildung und Lehre verbessert die praktischen Kenntnisse zukünftiger Mitarbeitenden im Gesundheitswesen. 


Verbundprojektleitung

Prof. Dr. Sabine Ittlinger
T +49 (0) 8031 / 805 - 2723
sabine.ittlinger[at]th-rosenheim.de

Teilprojektleitung

Prof. Dr. Franz Benstetter
T +49 (0) 8031 / 805 - 2471
franz.benstetter[at]th-rosenheim.de

Prof. Andreas Betz
T +49 (0) 8031 / 805 - 2389
andreas.betz[at]th-rosenheim.de

Prof. Dr. phil. Katharina Lüftl
T +49 (0) 8031 / 805 - 2540
katharina.lueftl[at]th-rosenheim.de

Prof. Mathias Wambsganß
T +49 (0) 8031 / 805 - 2569
mathias.wambsganss[at]th-rosenheim.de

Projektmitarbeiter


Janna Böhm
T +49 (0) 8031 / 805 - 2861
janna.boehm[at]th-rosenheim.de

Sonja Engelhardt
T +49 (0) 8031 / 805 - 2819
sonja.engelhardt[at]th-rosenheim.de

Johannes Hochwarter
T +49 (0) 8031 / 805 - 2914
johannes.hochwarter[at]th-rosenheim.de

Claudia Hodek
T +49 (0) 8031 / 805 - 2549
claudia.hodek[at]th-rosenheim.de

Leopold Kardas
T +49 (0) 8031 / 805 - 2821
Leopold.Kardas[at]th-rosenheim.de

Andrea Kastl
T +49 (0) 8031 / 805 - 2825
andrea.kastl[at]th-rosenheim.de

Christina Koch
T +49 (0) 8031 / 805 - 2912
Christina.koch[at]th-rosenheim.de

Elisabeth Löcker
T +49 (0) 8031 / 805 - 2858
elisabeth.loecker[at]th-rosenheim.de

M.Sc. Sandra Mayer-Huber
T +49 (0) 8031 / 805 - 2272
Sandra.Mayer-Huber[at]th-rosenheim.de

Carola Nick
T +49 (0) 8031 / 805 - 2817
Carola.Nick[at]th-rosenheim.de

Claudia Oestreich
T +49 (0) 8031 / 805 - 2826
Claudia.oestreich[at]th-rosenheim.de

Yvonne Nadine Rauner
T +49 (0) 8031 / 805 - 2829
Yvonne.rauner[at]th-rosenheim.de

Projektmitwirkung extern

Wolfgang Konias

Projektdauer

01.12.2019 - 31.12.2024

Projektpartner

Projektförderung

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Logo