MONitoring SECure- Energiesystemmonitoring und sichere Datenbanksysteme

Bmwk logo 2
Monsec mindmap final
Es werden neue Technologien und Methoden für das Technische Monitoring entwickelt. Durch Steigerung der Datensicherheit und der Reduzierung der Kosten soll Monitoring attraktiver werden.

Hintergrund des Projekts

Aktuell stehen der Verbreitung des Energiemonitorings, eine Schlüsseltechnologie bei der Umsetzung der Energieeffizienzziele und der Qualitätssicherung im Wärme- und Stromsektor, Hemmnisse wie hohe Kosten und unzureichender Datenschutz entgegen. Zurückzuführen sind diese unter anderem auf unzureichende Aufklärung und mangelndes Wissen um den Nutzen des Energiemonitorings bei den Anwendern.

Projektziel

Hauptziel des Projektes ist die Verbreitung des Energiemonitorings als Schlüsseltechnologie voranzutreiben. Dazu adressiert das Projekt die Anforderungen an ein verbessertes Energiemonitoring durch die Entwicklung neuer Methoden, Werkzeuge und Funktionsmuster in den Themen:

  • Dezentralisierung und Modularisierung von Monitoringsystemen
  • Datenerfassung, Datenhaltung und Datensicherheit
  • Datenschutz und Privatheit
  • Automatisierte Analyse und Visualisierung
  • Instrumente zur Verbreitung und Wissensvermittlung

Projektablauf

Es werden Umsetzungen von Monitoringsystemen auf Basis von IoT-Technologien entwickelt. Dies umfasst Hard- und Software für das Aufnehmen, Speichern und Auswerten von Messdaten für das technische Monitoring. Zusätzlich werden Methoden zur Verwaltung der Messdatenpunkte sowie der Verschlüsselung der Messdaten entwickelt. Die Ergebnisse werden dokumentiert und in verschiedenen Formen der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

Innovation

Die Innovation ist eine Kostenersparnis bei der Umsetzung von Technischem Monitoring durch kostengünstige Hardware und standardisierter Auswertung. Die Erkenntnisse werden durch Informationsmaterialien und angebotene Schulungen verbreitet, um so die Akzeptanz und Anwendung von Monitoring zu steigern.


Projektlogo

Projektleitung

Prof. Uli Spindler
T +49 (0) 8031 / 805 - 2330
uli.spindler[at]th-rosenheim.de

Projektmitarbeiter

Markus Hartmann
T +49 (0) 8031 / 805 - 2645
markus.hartmann[at]th-rosenheim.de

Projektdauer

01.04.2019 - 30.09.2023

Projektpartner

Projektträger

Projektförderung