NaVerPa: Entwicklung einer neuen nachhaltigen Materialkombination und deren Anwendung für Verpackung unter Einsatz von Biokunststoffen und natürlichen Fasern

Ziel ist die Entwicklung neuer nachhaltiger Materialkombinationen für Verpackungen. Dabei sollen biobasierte thermoplastische Kunststoffe (ugs. Biopolymere) und natürliche Fasern und Füllstoffe (z.B. Holzfasern) zum Einsatz kommen. Der innovative Charakter des Projekts besteht darin, sowohl Biopolymere als auch Fasern in Form von nachwachsenden Rohstoffen zu verwenden. So sollen technisch und mechanisch anspruchsvolle Verpackungen umweltschonend hergestellt werden können.

Hintergrund des Projekts

Aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen zeigen einen starken Trend hin zu mehr Nachhaltigkeit in der Kunststoff- und Verpackungsindustrie. Im Sinne der Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030 soll dieses Projekt einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Wirtschaft leisten. Durch die Verwendung nachwachsender Rohstoffe als Matrix und Füllmaterial, soll im Sinne der Bioökonomie ein Beitrag zur Transformation von einer Erdöl-basierten Wirtschaft hin zu einer auf nachwachsenden Rohstoffen basierten Wirtschaft geleistet werden.

Projektziel

Ziel ist die Entwicklung neuer nachhaltiger Materialkombinationen für Verpackungen. Durch den Einsatz von natürlichen Fasern kann ein technischer Mehrwert, Materialeinsparungen und zusätzliche Funktionalisierung (Haptik, Optik, Geruch) erreicht werden.

Projektablauf

Im Rahmen des Projekts müssen also folgende Problemstellungen bearbeitet werden:

• Welche Anwendungen kommen in Frage (z.B. Verpackungsindustrie, Kosmetik)?
• Welche Eigenschaften sollen erzielt werden?
• Welche Biopolymere kommen in Frage (Marktsituation, Eigenschaften, etc.)?
• Welche Holzfasern oder andere Naturfasern kommen in Frage (Marktsituation, Eigenschaften)?
• Kann eine zusätzliche Funktionalisierung (z.B. Duft) erreicht werden?
• Welche Additive sind nötig (z.B. Haftvermittler)?
• Wie sollen die Eigenschaften überprüft werden (grundlegende Materialuntersuchungen, Demonstratorbauteil)?

Innovation

Der innovative Charakter dieses Forschungsvorhabens besteht darin sowohl Biopolymere als auch Verstärkungsfasern in Form von nachwachsenden Rohstoffen (z.B. Holzfasern) zu verwenden. So sollen technisch und mechanisch anspruchsvolle Verpackungen umweltschonend hergestellt werden können.


Projektleitung


Projektmitarbeiter:innen

M.Sc. Christian Bielenberg
T +49 (0) 8031 / 805 - 2637
Christian.Bielenberg[at]th-rosenheim.de

Projektdauer

01.10.2019 - 31.08.2022

Projektpartner

INOTECH Kunststofftechnik GmbH

Projektträger

AiF Projekt GmbH

Projektförderung

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Förderprogramm

Zentrale Innovation Mittelstand