MobilE-PHY2: Wirksamkeit und Sicherheit eines evidenzbasierten Versorgungspfades zur Verbesserung von Mobilität und Teilhabe für ältere Patient*innen mit Schwindel- und/oder Gleichgewichtsstörungen in der Primärversorgung

Hintergrund des Projekts

Viele ältere Menschen leiden unter Schwindel- und/oder Gleichgewichtsstörungen, sowie dessen Auswirkungen auf ihren Alltag, insbesondere auf die Mobilität und Teilhabe. Die Ursachen für Schwindel- und/oder Gleichgewichtsstörungen sind multifaktoriell und daher besonders in der hausärztlichen Versorgung eine große Herausforderung.

Im Rahmen des Projekts MobilE-PHY wurden an der TH Rosenheim interdisziplinäre Handlungsempfehlungen entwickelt. Diese haben das Potential eine Über- bzw. Unterversorgung der Patient*innen zu vermeiden, Behandlungsverläufe und -ergebnisse zu optimieren und die Effizienz für das Gesundheitssystem zu erhöhen. Diese Empfehlungen, welche wissenschaftliche Erkenntnisse strukturiert integrieren, wurden gemeinsam mit der Versorgungspraxis in einer Pilotstudie auf Machbarkeit und Akzeptanz hin überprüft.

Im Folgeprojekt MobilE-PHY2 wird die Implementierung der Handlungsempfehlungen nun gemeinsam mit der Technischen Universität Dresden in der breiten Anwendung erprobt. Alle Phasen des Projekts wurden nach dem etablierten Konzept zur Entwicklung und Evaluation komplexer Interventionen des UK Medical Research Councils entwickelt.

Projektziel

Das Ziel von MobilE-PHY2 ist es, die Wirksamkeit und Sicherheit der Handlungsempfehlungen im Setting der Primärversorgung in Bezug auf die Verbesserung der Mobilität und  Teilhabe zu ermitteln. Begleitet wird das Vorhaben von einer umfassenden Prozessevaluation, die den Veränderungsprozess bei Patient*innen und Akteur*innen der primären Versorgung untersucht. Durch eine parallel laufende gesundheitsökonomische Evaluation wird zusätzlich die Kosteneffektivität ermittelt.

Innovation

Die Projekte MobilE-PHY und MobilE-PHY2 sind Teil des vom BMBF geförderten Münchner Netzwerks Versorgungsforschung und dessen Verbundvorhaben "Netzwerk für Partizipation durch Mobilität im Alter (MobilE-Net)“, einer Forschungsplattform, an der 16 Partner*innen aus Hochschulen, Versorgungspraxen, Kostenträgern und Behörden beteiligt sind. 

Das zentrale Koordinierungszentrum des Netzes ist an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) beheimatet. Neben MobilE-PHY2 gibt es zwei weitere Forschungsprojekte, die sich mit dem Leitsymptom Schwindel und den Konsequenzen von Gelenkerkrankungen am Helmholtz-Zentrum München und an der LMU beschäftigen. 

Ziel des Netzwerkes ist es, Forschungsaktivitäten zum Thema Teilhabe und Lebensqualität im Alter zu bündeln, zu implementieren und gemeinsam mit den lokalen Praxispartner*innen langfristig erfolgreich weiterzuentwickeln um die Regelversorgung von älteren Menschen mit gesundheitlich bedingten Einschränkungen der Teilhabe zu optimieren. 

Für die TH Rosenheim und die Fakultät GSW bietet die Beteiligung die Chance, sich auf dem dynamischen Feld der Versorgungsforschung zu positionieren und sowohl aktiv die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung zu verbessern als auch das Thema Teilhabe in der Lehre im Bereich Gesundheit am aktuellen Stand der Forschung auszurichten.


Projektleitung

Prof. Dr. rer. medic. Martin Müller
T +49 (0) 6221 / 56 - 7169
M.mueller[at]med.uni-heidelberg.de


Projektmitarbeiter:innen

B.Sc. Tobias Döringer
T +49 (0) 8031 / 805 - 2721
tobias.doeringer[at]th-rosenheim.de

M.Sc. Caren Horstmannshoff
T +49 (0) 8031 / 805 - 2814
Caren.Horstmannshoff[at]th-rosenheim.de

M.Sc. Theresia Kiesel
T +49 (0) 8031 / 805 - 2328
theresia.kiesel[at]th-rosenheim.de

Projektdauer

01.06.2020 - 31.05.2024

Projektpartner

Schön Klinik Gruppe*
LMU München, Klinik für Orthopädie, Physikalische Medizin und Rehabilitation
LMU München, Institut für Allgemeinmedizin
LMU München, Fakultät für Betriebswirtschaft, Fachbereich Health Services Management
Helmholtz Zentrum München, Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen
LMU München, Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie
TUM - Technische Universität München, Lehrstuhl für Bewegungswissenschaften

Projektförderung

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Förderprogramm

Aktionsplan Versorgungsforschung

Weblinks

Projekthomepage Verbund