Zukunft der Gesundheit – Anbahnung von Lehr- und Forschungskooperationen mit der Auckland University of Technology (Neuseeland)

Kooperation im Bereich der Forschung durch Wissenstransfer sowie gemeinsamer Projekte im Bereich Produktentwicklung Biomechanik, CAD/CAM und Additive Fertigung. Kooperation in der Lehre durch wechselseitige Vorlesungen digital/hybrid sowie Praktika im Bereich Produktentwicklung, Biomechanik, CAD/CAM und Additive Fertigung. Im Rahmen der Anbahnung soll ein gemeinsames Forschungsprojekt initiiert werden, mit dem Fokus auf die Optimierung der Verbindung von CAD Systemen zur Produktionstechnik, im speziellen zu (Mehrkomponenten-) 3D-Druck Verfahren z.B. in Anwendungen der Biomechanik. Anbahnung von Co-join-Forschungsprojekten im Bereich der Biomedizintechnik, insbesondere bei der Entwicklung von 3D-Druck-Weichmaterialien für die Herstellung von weichen Aktuatoren und künstlichen Muskeln.

Hintergrund des Projekts

1. Kooperation im Bereich der Forschung durch Wissenstransfer sowie gemeinsamer Projekte im Bereich Produktentwicklung Biomechanik, CAD/CAM und Additive Fertigung. Der Schwerpunkt eines möglichen Forschungsthemas ist die Entwicklung von künstlichen Muskeln und Exoskeletten. Versuche sollen in den Laboren der TH Rosenheim sowie im BioDesignLab der AUT durchgeführt werden.

2. Kooperation in der Lehre durch wechselseitige Vorlesungen digital/hybrid sowie Praktika im Bereich Produktentwicklung, Biomechanik, CAD/CAM und Additive Fertigung. Die beteiligten Dozenten behandeln ähnliche Lehrgebiete im Rahmen der akademischen Ausbildung im nationalen Kontext. Durch die Vermittlung der Lehrinhalte in englischer Sprache soll die Internationalisierung gestärkt werden. Den Dozenten wird ein Einblick in das nationale Lehr- und Forschungsumfeld ermöglicht, um zukünftige Kooperationen zu erleichtern.

3. Aufbau von Kooperationen mit Unternehmen im Bereich Produktentwicklung, Biomechanik, CAD/CAM und Additive Fertigung. Die TH Rosenheim ist am internationalen Austausch mit industriellen Projektpartnern interessiert. Damit soll der Praxisbezug gestärkt und die Kooperation mit dualen Partnern ausgebaut werden. Die AUT / das BioDesignLab arbeitet bereits mit verschiedenen Organisationen und Unternehmen zusammen und ist ebenso an einem weiteren Ausbau der internationalen Zusammenarbeit interessiert. In diesem Rahmen soll auch der Kontakt zur German-New Zealand Chamber of Commerce Inc. (Deutsch-Neuseeländische Handelskammer) und zu Unternehmen hergestellt werden.

Projektziel

Im Rahmen der Anbahnung soll ein gemeinsames Forschungsprojekt initiiert werden, mit dem Fokus auf die Optimierung der Verbindung von CAD Systemen zur Produktionstechnik, im speziellen zu (Mehrkomponenten-) 3D-Druck Verfahren z.B. in Anwendungen der Biomechanik. Anbahnung von Co-join-Forschungsprojekten im Bereich der Biomedizintechnik, insbesondere bei der Entwicklung von 3D-Druck-Weichmaterialien für die Herstellung von weichen Aktuatoren und künstlichen Muskeln.


Projektleitung

Projektdauer

17.07.2023 - 31.12.2023

Projektpartner

Auckland University of Technology

Projektförderung

Bayerische Forschungsallianz GmbH

Förderprogramm

Bayerisches Förderprogramm zur Anbahnung internationaler Forschungskooperationen

Adressierte SDGs (Sustainable Development Goals)