Durch den Einsatz von additiver
Fertigungstechnologie können Konstrukteure den wachsenden Anforderungen
gerecht werden, innovative Produkte zu entwickeln, die den Zielen des
Klimaschutzes entsprechen. Die schichtenbasierte Aufbauweise ermöglicht die
Herstellung von Bauteilen mit neuen Geometrien und Werkstoffkombinationen, die
zuvor nicht realisiert werden konnten. Insbesondere in Bezug auf den Leichtbau
und der Funktionsintegration, als auch bei werkstoffbezogenen Entwicklungen
...
Offenporige Schäume bieten exzellente Eigenschaften der
Permeation und Einlagerung von Wirkstoffen, welche ganz besonders in der
Medizintechnik eingesetzt werden können. Die bisherige Umsetzung von
offenporigen Schäumen aus Polyurethanen und anderen Werkstoffkombinationen
gestaltet sich als nachteilig. Das Projekt zielt darauf ab, ein
Thermoplastsystem mit Prozesstechnik zu entwickeln, welches gänzlich
offenporig, effizient und automatisiert hergestellt werden kann,
körperverträglich i...
Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Coatingeinheit, die sich modular in eine pneumatische Förderleitung mit Vakuumerzeugern für Schüttgut einbauen lässt und während des Coatings aufsprüht.
Im Projekt werden Möglichkeiten
zur Verbesserung des Pre-Prozesses des additiven Fertigungsprozesses im Fused
Layer Modeling Verfahren (FLM) untersucht und ausgeführt. Diese Verbesserungen
sollen die Bauteilqualität und Prozessstabilität deutlich steigern. Der Fokus
liegt dabei auf Fertigungsverfahren und Bauteilbereichen, welche eine
vollständige Bauteilfüllung erfordern.
Zur Steigerung der Lebensmittelsicherheit, wird das Verfahren der Fluoreszenzabklingzeitmessung in Kombination mit einem neuronalen Netzwerk für die Inline Qualitätskontrolle in Lebensmittelproduktionen validiert.
Im
Leichtbau findet zunehmend eine Funktionalisierung von
thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen statt. Dabei ist das
Spritzgussverfahren von thermoplastischen Kunststoffen in Kombination
mit endlosfaserverstärkten Thermoplasten (Organoblechen) besonders
geeignet. Für die Herstellung von Hybridbauteilen fällt aufgrund der
spezifischen Konfektionen und lastgerechter Orientierung im späteren
Bauteil, eine konstante Menge Verschnitt an. Im Rahmen des Projekts soll
ein geeignet...
Entwicklung einer intelligenten Mischanlage mit variablem, automatisch anpassbarem Rührwerk und parameterbasierter Selbstoptimierung zur Prozessoptimierung