Ziel des H2-Reallabors Burghausen / ChemDelta Bavaria
ist die Transformation der industriellen chemischen Wertschöpfung hin zu einer
nachhaltigen Wasserstoff-basierten Chemie.
Untersuchung dezentraler Wohnraumlüftungssysteme
hinsichtlich strömungs- und schalltechnischem Optimierungspotential Gesamtheitliche Optimierung von Einzelraumlüftungsgeräten hinsichtlich Schallschutz und Luftaustausch, kombinierte Anwendung von orts- und zeitaufgelöster Messtechnik für Schallemissionen und Luftströmungen, Nachweis der Potenziale dieser Messtechniken für die praktische Anwendung in der Produktoptimierung.
„Cool Alps“ zielt darauf ab, die
Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel und die Energiesicherheit im Alpenraum
zu verbessern, indem es die Verbreitung innovativer thermisch aktivierter
Gebäude unterstützt
Mit der Weiterbildung
CampusHolz wird der Wissenstransfer von der TH Rosenheim in Unternehmen der
Holzbaubranche gefördert. Das Programm richtet sich an Mitarbeitende von
kleinen und mittleren Holzbauunternehmen sowie von kleinen und mittleren
Ingenieur- und Architekturbüros in Bayern.
Fachhandwerker im Haustechnikbereich, Energieberater, Planer und Ingenieure aus kleinen und mittelständischen Unternehmen in
Bayern werden durch den Wissenstransfer aus der Hochschule für die Planung und
Konzeptionierung von energieeffizienten Wärmepumpensystemen qualifiziert.
Eine an der TH Rosenheim
entwickelte Methodik zur Prognose von Geräuschen aus gebäudetechnischen
Anlagen im Holzbau wird im Rahmen dieses Projektes so aufbereitet, dass Sie in
der Praxis Anwendung finden kann.
Im Rahmen der Förderung der
Nationalen Klimaschutzinitiative wird für die Technische Hochschule Rosenheim
unter Einbeziehung der Standorte Rosenheim, Mühldorf und Burghausen sowie der
relevanten Akteure ein Klimaschutzkonzept erarbeitet.
Für den Holzbau sollen
Planungswerkzeuge für den Schall- und Schwingungsschutz in Form eines
Akustik-Fachmodells in offenen BIM Plattformen eingebunden werden.