Responsive image


Projektdauer: 01.04.2023 - 31.03.2027

H2-Reallabor Burghausen / ChemDelta Bavaria

Ziel des H2-Reallabors Burghausen / ChemDelta Bavaria ist die Transformation der industriellen chemischen Wertschöpfung hin zu einer nachhaltigen Wasserstoff-basierten Chemie.

Bauen, Planen und Energie


Projektdauer: 01.10.2022 - 30.03.2023

LuScha: Untersuchung dezentraler Wohnraumlüftungsgeräte: Notwendiger Luftwechsel vs. Schallemission

Untersuchung dezentraler Wohnraumlüftungssysteme hinsichtlich strömungs- und schalltechnischem Optimierungspotential  Gesamtheitliche Optimierung von Einzelraumlüftungsgeräten hinsichtlich Schallschutz und Luftaustausch, kombinierte Anwendung von orts- und zeitaufgelöster Messtechnik für Schallemissionen und Luftströmungen, Nachweis der Potenziale dieser  Messtechniken für die praktische Anwendung in der Produktoptimierung.

Bauen, Planen und Energie energieeffiziente Gebäude Wohnungslüftung


Projektdauer: 01.09.2022 - 29.02.2024

Cool*Alps - TAB goes Green Deal

„Cool Alps“ zielt darauf ab, die Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel und die Energiesicherheit im Alpenraum zu verbessern, indem es die Verbreitung innovativer thermisch aktivierter Gebäude unterstützt
Projektleitung THRO: Prof. Dr. Harald Krause

Bauen, Planen und Energie


Projektdauer: 01.01.2022 - 31.12.2023

React-EU_Holzbau: CampusHolz – Berufsbegleitende Weiterbildung im Bereich mehrgeschossiger Holzbau

Mit der Weiterbildung CampusHolz wird der Wissenstransfer von der TH Rosenheim in Unternehmen der Holzbaubranche gefördert. Das Programm richtet sich an Mitarbeitende von kleinen und mittleren Holzbauunternehmen sowie von kleinen und mittleren Ingenieur- und Architekturbüros in Bayern. 

Bauen, Planen und Energie


Projektdauer: 01.01.2022 - 31.12.2023

React-EU_Wärmepumpe: Klimaneutrale Gebäude mit Wärmepumpen

Fachhandwerker im Haustechnikbereich, Energieberater, Planer und Ingenieure aus kleinen und mittelständischen Unternehmen in Bayern werden durch den Wissenstransfer aus der Hochschule für die Planung und Konzeptionierung von energieeffizienten Wärmepumpensystemen qualifiziert.
Teilprojektleitung THRO: Prof. Dr. Harald Krause, Prof. Uli Spindler

Bauen, Planen und Energie


Projektdauer: 01.08.2021 - 31.03.2024

UebFunHolzbau: Prognose des Schallschutzes bei gebäudetechnischen Anlagen - Übertragungsfunktionen im Holzbau

Eine an der TH Rosenheim entwickelte Methodik zur Prognose von Geräuschen aus gebäudetechnischen Anlagen im Holzbau wird im Rahmen dieses Projektes so aufbereitet, dass Sie in der Praxis Anwendung finden kann.
Projektleitung THRO: Dr. Fabian Schöpfer

Bauen, Planen und Energie Gebäudetechnische Anlagen Holzbau Körperschall Schallschutz


Projektdauer: 01.07.2021 - 31.12.2023

WIPANO: Kunststoffprofile und Reinigungsmittel

Erarbeitung von RAL-Güte- und Prüfbestimmungen zur Sicherstellung der Verträglichkeit von Reinigungsmitteln mit Kunststofffensterprofilen  
Projektleitung THRO: Prof. Thorsten Ober

Projektdauer: 01.06.2021 - 30.09.2023

LignoTrend: Entwicklung eines innovativen Holzdeckensystems mit besonderen Trittschallschutzeigenschaften im tieffrequenten Bereich

Erarbeitung der vibroakustischen Eigenschaften und Entwicklung von akustisch verbesserten Holzdeckensystemen vom Modell bis zum Prototypenbau.
Teilprojektleitung THRO: Prof. Dr. Ulrich Schanda

Bauen, Planen und Energie


Projektdauer: 01.02.2021 - 31.01.2023

KSI: Klimaschutzmanagement TH Rosenheim

Im Rahmen der Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative wird für die Technische Hochschule Rosenheim unter Einbeziehung der Standorte Rosenheim, Mühldorf und Burghausen sowie der relevanten Akteure ein Klimaschutzkonzept erarbeitet.
Projektleitung THRO: Prof. Dr.-Ing. Dominikus Bücker

Projektdauer: 01.01.2021 - 31.12.2024

Schallschutz_FSP Bayern: Prognoseverfahren zum Schall- und Schwingungsschutz für BIM-basierte Gebäudeplanung - Vervollständigung der Eingangsdaten und Erweiterung auf Methoden der Künstlichen Intelligenz

Für den Holzbau sollen Planungswerkzeuge für den Schall- und Schwingungsschutz in Form eines Akustik-Fachmodells in offenen BIM Plattformen eingebunden werden.

Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer

Technische Hochschule Rosenheim

Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer
Hochschulstraße 1
83024 Rosenheim


FundE[at]th-rosenheim.de

Betreuung der Projektseiten


T +49 (0)8031 / 805 - 2689
laura.scholz[at]th-rosenheim.de