Ziel des Projektes ist eine zentrale Einrichtung zur Beratung in Fragestellungen der Statistik, des maschinellen Lernens und im Bereich Data Analytics zu schaffen.
Statistische Methoden und Data Analytics sind heute für fast alle wissenschaftlichen Disziplinen und anwendungsorientierten Projekte von zentraler Bedeutung. Dennoch fehlt häufig an Hochschulen eine zentrale Anlaufstelle, die interdisziplinäre Beratung zu statistischen Fragestellungen anbietet. Studierende, Promovierende und Forschende stehen oft vor komplexen methodischen Herausforderungen in der Datenanalyse, ohne ausreichende Unterstützung zu erhalten. Das Projekt "Seed Center of Statistical Consulting" soll diese Lücke schließen und eine institutionalisierte statistische Beratung etablieren, die alle Fachbereiche der Hochschule sowie Transferprojekte umfasst.
Im Rahmen des Projektes soll eine zentrale Einrichtung zur Beratung in Fragestellungen der Statistik, des maschinellen/statistischen Lernens und allgemein im Bereich Data Analytics geschaffen werden. Ziel dabei ist es, Problemstellungen und Bedarfe in der Hochschule und in Transferprojekten systematisch zu lokalisieren, zu analysieren, zu klassifizieren und zu dokumentieren. Es sollen geeignete Beratungsszenarios, Kooperationsmöglichkeiten und Kommunikationsformen erarbeitet werden, die alle Zielgruppen (Studierende, Promovierende, Professorinnen und Professoren, Transferprojekte) unabhängig von ihrem methodischen Vorwissen berücksichtigen.
Der Projektablauf gliedert sich in fünf aufeinander aufbauende Phasen:
1. Bedarfsanalyse (05.2025-10.2025): Durchführung von Umfragen und systematische Datenerhebung zu grundlegenden statistischen Methoden, Software, statistischer Modellierung und möglichen Kooperationen in allen Zielgruppen.
2. Entwicklung von Beratungs- und Lehrkonzepten (11.2025-03.2026): Erarbeitung von zielgruppenorientierten Konzepten unter Berücksichtigung des vorhandenen Basiswissens, Kapazitätsplanung und Konzeption von Software-Schulungen.
3. Erstellung von Beratungs- und Lehrmaterialien (04.2026-09.2026): Organisation von Workshops, Entwicklung zielgruppenorientierter Medien- und Lehrformen mit entsprechenden Qualitätssicherungsmaßnahmen.
4. Umsetzung von Beratungs- und Lehrleistungen (10.2026-07.2027): Durchführung der Beratungen mit begleitendem Feedback, kontinuierlichen Optimierungen und angepasster Kapazitätsplanung.
5. Regelbetrieb (08.2027-04.2028): Etablierung eines nachhaltigen Konzepts für den dauerhaften Betrieb des Beratungszentrums mit statistischer Analyse der interdisziplinären Kollaboration.
Das Innovative am SCSC-Projekt liegt in der systematischen Verbindung von Lehre, Forschung und Praxis im statistischen Bereich. Anders als klassische statistische Beratungsstellen, die oft isoliert arbeiten, werden hier Studierende aktiv in reale Projekte eingebunden. Dies schafft einen dreifachen Nutzen:
1. Für die Hochschule: Verbesserung der Qualität wissenschaftlicher Arbeiten und Forschungsprojekte durch fundierte statistische Methodik.
2. Für Studierende: Praxisnahe Ausbildung an realen Datensätzen und Fragestellungen, wodurch ihre Berufsbefähigung deutlich erhöht wird.
3. Für Unternehmen und externe Partner: Zugang zu aktuellem methodischen Know-how und innovativen Lösungsansätzen für ihre Datenanalyseprobleme.
Die interdisziplinäre Ausrichtung ermöglicht zudem den Wissenstransfer zwischen verschiedenen Fachbereichen und fördert innovative Lösungsansätze an den Schnittstellen unterschiedlicher Disziplinen.