Pow(h)er Academy

Im Rahmen eines speziell auf die beiden Themenbereiche HER Lead und HER GenAI abgestimmten Trainingsprogramms werden Frauen in ihrer Führungskompetenz sowie in der Anwendung von Generativer Künstlicher Intelligenz gefördert.

Hintergrund des Projekts

Das Projekt setzt an zwei zentralen Herausforderungen an: dem Fachkräftemangel und der Stärkung der regionalen Innovationskraft, insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen.

Im Mittelpunkt steht ein Trainingsprogramm für berufstätige Frauen aus der Region Euregio Inntal – Chiemsee – Kaisergebirge - Mangfalltal (Bezirke Kufstein & Kitzbühel, Landkreis Rosenheim & Traunstein sowie die Stadt Rosenheim). Das Programm setzt an der Schnittstelle von weiblicher Führung und Technologie an. Ziel ist es, die Führungskompetenzen von Frauen zu stärken (HER Lead) und ihre Fähigkeiten im Umgang mit Generativer Künstlicher Intelligenz auszubauen (HER GenAI).

Projektziel

Das Trainingsangebot befähigt je 15 Teilnehmerinnen aus Bayern und Tirol, aktiv zur Entwicklung der regionalen Wirtschaft beizutragen. Ziel ist es, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Innovationskraft der Region, insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen, nachhaltig zu stärken.

Projektablauf

Das Projekt folgt einem klar strukturierten Ablauf mit aufeinander aufbauenden Modulen. Zu Beginn wird ein Self-Assessment entwickelt, das sowohl Leadership-Skills als auch den Umgang mit generativer KI abfragt. Die Teilnehmerinnen erhalten so eine erste individuelle Einschätzung.

Darauf aufbauend werden acht digitale Trainingseinheiten (je 1,5 Stunden) entwickelt und über eine Lernplattform bereitgestellt. Diese beinhalten Video-Inputs sowie Online-Selbsttests. Ergänzend werden drei ganztägige Onsite Trainingsworkshops entwickelt, die auf Selbstbewusstsein, Kommunikation, Verhandlung, Führungskompetenzen und eine selbstbewusste Anwendung von digitalen Tools abzielen. Abschließend wird dieses kostenfreie Training mithilfe von 30 Teilnehmerinnen (15 Bayerinnen, 15 Österreicherinnen) durchgeführt und ausgewertet.

Innovation

Das Projekt vereint systematisch Führungskompetenzentwicklung und den praktischen Umgang mit generativer KI in einem zielgruppenspezifischen Trainingsprogramm für Frauen in der Grenzregion Bayern-Tirol. Wirtschaft und Öffentlichkeit profitieren von einer gezielten Stärkung weiblicher Führungskompetenz, dem Aufbau digitaler Innovationskompetenz in der Region, einem Beitrag zur Fachkräftesicherung und der Unterstützung gerade von kleinen und mittelständischen Unternehmen bei der (digitalen) Transformation.


Teilprojektleitung


Projektmitarbeiter und Mitarbeiterinnen

Projektdauer

15.04.2025 - 14.04.2026

Projektpartner

FH Kufstein Tirol

Förderprogramm

Interreg Bayern-Österreich