Projektdauer: 01.10.2023 - 30.09.2024

Management in Kita, Hort, offener und gebundener Ganztagsschule

Das Forschungsprojekt "Management in Kita, Hort, offener und gebundener Ganztagsschule" zielt darauf ab, wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich der Organisationsgestaltung pädagogischer Einrichtungen zu gewinnen, um den zukünftigen Bedarf gelingend bewältigen zu können. Angesichts des bevorstehenden Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder ab 2026 (Ganztagsförderungsgesetz), ergründet das Projekt sich daraus ergebende Managementherausforderungen. Die Forschung konze...
Projektleitung THRO: Prof. Dr. Edeltraud Botzum

Projektdauer: 17.07.2023 - 31.12.2023

Zukunft der Gesundheit – Anbahnung von Lehr- und Forschungskooperationen mit der Auckland University of Technology (Neuseeland)

Kooperation im Bereich der Forschung durch Wissenstransfer sowie gemeinsamer Projekte im Bereich Produktentwicklung Biomechanik, CAD/CAM und Additive Fertigung. Kooperation in der Lehre durch wechselseitige Vorlesungen digital/hybrid sowie Praktika im Bereich Produktentwicklung, Biomechanik, CAD/CAM und Additive Fertigung. Im Rahmen der Anbahnung soll ein gemeinsames Forschungsprojekt initiiert werden, mit dem Fokus auf die Optimierung der Verbindung von CAD Systemen zur Produktionstec...
Projektleitung THRO: Prof. Dr.-Ing. Martin Reuter

Gesundheit, Sozialer Wandel und Wohlergehen


Projektdauer: 01.07.2023 - 30.06.2026

ROcycleTH – eine Hochschule mit Recycling-Kreislauf

Kunststoffabfälle reduzieren, THG-Emissionen einsparen und Nachhaltigkeit fördern, das verbirgt sich hinter ROcycleTH. Die TH Rosenheim möchte eine interne Kreislaufwirtschaft für die Handhabung von Kunststoffabfällen aufbauen und das Konzept sowie Ergebnisse an andere universitäre Einrichtungen und industrielle Unternehmen übertragen.
Projektleitung THRO: Prof. Dr.-Ing. Nicole Strübbe

Projektdauer: 01.05.2023 - 30.04.2026

KICK-PV: KI-basierte Charakterisierung und Klassifizierung von PV-Anlagen zur prädiktiven Wartung

Verbesserung der Präzision der Fernwartung von Photovoltaikanlagen mit KI-Methoden. Fehlerbilder sollen nach Stärke und Ursache bewertet werden, um frühzeitig Schäden zu vermeiden.
Teilprojektleitung THRO: Prof. Dr. Achim Schulze

Übergreifend


Projektdauer: 01.05.2023 - 28.02.2025

Additive Fertigung 4.0 – Durchgängige und digitale Additive Fertigung

Additive Fertigungsverfahren bieten ein hohes Potenzial zur Gestaltung komplexer Bauteile. Im Rahmen des Vorhabens sollen Hemmungen und fehlende Grundkenntnisse im Bereich der Digitalisierung und Additiven Fertigung abgebaut werden.
Projektleitung THRO: Prof. Dr.-Ing. Fabian Riß

Digitale Transformation


Projektdauer: 01.04.2023 - 31.03.2027

H2-Reallabor Burghausen / ChemDelta Bavaria

Ziel des H2-Reallabors Burghausen / ChemDelta Bavaria ist die Transformation der industriellen chemischen Wertschöpfung hin zu einer nachhaltigen Wasserstoff-basierten Chemie.

Bauen, Planen und Energie


Projektdauer: 01.04.2023 - 31.03.2026

ReBi - Ressourceneffiziente Bauteilinnovation durch additive Fertigungsverfahren im bayerischen und österreichischen Grenzraum

Durch den Einsatz von additiver Fertigungstechnologie können Konstrukteure den wachsenden Anforderungen gerecht werden, innovative Produkte zu entwickeln, die den Zielen des Klimaschutzes entsprechen. Die schichtenbasierte Aufbauweise ermöglicht die Herstellung von Bauteilen mit neuen Geometrien und Werkstoffkombinationen, die zuvor nicht realisiert werden konnten. Insbesondere in Bezug auf den Leichtbau und der Funktionsintegration, als auch bei werkstoffbezogenen Entwicklungen ...
Teilprojektleitung THRO: Prof. Dr.-Ing. Fabian Riß

Produkte und Produktion


Projektdauer: 01.04.2023 - 31.03.2026

Offenporige Schäume: Entwicklung neuartiger, thermoplastischer und biokompatibler Medical Grade Blends zur Herstellung von offenporigen Schäumen in angepasster Form des Thermoplastschaumspritzgusses

Offenporige Schäume bieten exzellente Eigenschaften der Permeation und Einlagerung von Wirkstoffen, welche ganz besonders in der Medizintechnik eingesetzt werden können. Die bisherige Umsetzung von offenporigen Schäumen aus Polyurethanen und anderen Werkstoffkombinationen gestaltet sich als nachteilig. Das Projekt zielt darauf ab, ein Thermoplastsystem mit Prozesstechnik zu entwickeln, welches gänzlich offenporig, effizient und automatisiert hergestellt werden kann, körperverträglich i...
Teilprojektleitung THRO: Prof. Peter Karlinger

Produkte und Produktion


Projektdauer: 01.02.2023 - 31.01.2026

REGULUS Teilprojekt ISAR

Innovationsnetzwerk Stoffliche Altholznutzung auf regionaler Ebene

Bioökonomie Holztechnologie


Projektdauer: 01.02.2023 - 31.01.2026

KSK: Klimaschutzmanagement TH Rosenheim - Anschlussvorhaben

Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Anschlussvorhaben dient dazu, die Umsetzung der wichtigsten Maßnahmen aus dem ebenfalls BMWK-geförderten Klimaschutzkonzept anzustoßen und zu koordinieren.Im Rahmen des BMWK-geförderten Vorhabens sollen die im Klimaschutzkonzept beschriebenen Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele der TH Rosenheim umgesetzt bzw. initiiert werden. Übergeordnetes Ziel ist, die Hochschule bis 2040 zur Klimaneutralität heranzuführen.
Teilprojektleitung THRO: Prof. Dr. Harald Krause

Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer

Technische Hochschule Rosenheim

Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer
Hochschulstraße 1
83024 Rosenheim


FundE[at]th-rosenheim.de

Betreuung der Projektseiten


T +49 (0)8031 / 805 - 2689
laura.scholz[at]th-rosenheim.de